Übersicht & Leitfaden für SoCs (System-on-a-Chip)

Handy-Prozessoren Vergleich: Großer Überblick samt Leistung von Handys-SoCs wie Snapdragon, Exynos, Apple A & Co.

Beim Handykauf stehen erstmal Dinge wie Preis, Kamera und Display im Vordergrund. Doch das beste Handy ist nichts ohne sein Herzstück: Den Prozessor. Ein einziger Chip treibt alles in Deinem Smartphone an! Warum es sich lohnt, da genauer hinzusehen, zeigen wir Dir hier in diesem Ratgeber.
Position eines SoC in einem Handy

Position eines SoC in einem Handy

Smartphone-Bestseller kaufen

Das Wichtigste zu mobilen Prozessoren in Kürze:

  • Das SoC (System on a Chip, mobiler Prozessor) vereint Prozessor, Grafikchip, Mobilfunkmodem und mehr.
  • Viele Firmen fertigen SoCs oder lassen sie fertigen, wie Samsung und Apple.
  • In den Tabellen erfährst Du wichtige Informationen über aktuelle Chipsätze.
  • Alte Chipsätze listen wir auch auf, diese solltest Du aber meiden.

Zusammensetzung des SoC

In jedem Smartphone steckt eins von Ihnen: ein SoC (Ein-Chip-System / System-on-a-Chip). Dieses beherbergt Prozessoren für bestimmte Schlüsselfunktionen eines mobilen Endgerätes. Neben der CPU (Zentraleinheit) und der GPU (Grafikchip), gibt es folgende Bestandteile:

  • Mobilfunkmodem (für GSM, LTE und 5G)
  • Funkmodem (für WLAN, Bluetooth und Ultrabreitband)
  • Audiochip (für die Soundausgabe)
  • NPU (Neural Processing Unit / KI-Chip)
  • ISP (Image Signal Processor / Bildsignalprozessor für die Kameras)
  • GPS-Chip (für die Standortbestimmung / Navigation)

Für die Prozessorleistung ist die CPU-Architektur entscheidend, während der Fertigungsprozess sich auf den Stromverbrauch auswirkt. In der Regel gehen mit neuen Architekturen auch feinere Fertigungsprozesse einher. Deshalb kannst Du eine niedrige Nanometer-Angabe wie 4 nm und weniger als Indiz für eine allgemein hohe Performance betrachten. Gerne nutzen Smartphone-Hersteller auch Benchmarkergebnisse, um Käufer mit Leistungswerten zu locken.

Außerdem stecken je nach Region manchmal in einem und demselben Handymodell unterschiedliche SoCs, was sich im Alltag bemerkbar machen kann. Du siehst also, es gibt viel zu beachten. Wir haben uns das alles angesehen und zeigen Dir, was gerade in wichtigen, aktuellen sowie bereits länger erhältlichen Smartphones steckt. So bist Du bestens über die Basis Deines jetzigen und künftigen Smartphones informiert.

Weshalb das SoC im Mobilgerät wichtig ist

Handyhase erklärt Dir das SoC

Handyhase erklärt Dir das SoC (mittels KI erstellt)

Du kaufst ein Smartphone oder Tablet, also ein fertiges Gesamtprodukt, und keinen einzelnen Chip. Nun, das SoC ist im wahrsten Sinne des Wortes die Schaltzentrale – das Herz und Hirn – in Deinem Handy oder Flachrechner. Seine Features bestimmen, welche anderen Komponenten ein Hersteller überhaupt nutzen und im Gerät verbauen kann und steckt damit ab, wie Deine Nutzererfahrung sein wird.

Die Designentscheidungen des Chipentwicklers haben einen direkten Einfluss auf Akkulaufzeit, Leistung, KI und sogar die Fähigkeiten der Kamerasysteme. Natürlich sind hier auch der Kamerasensor und das Objektiv wichtig, aber um beispielsweise intelligente Bildverarbeitung in die Tat umzusetzen, benötigt ein Endgerät nicht nur einen ISP (Image Signal Processor, Bildsignalprozessor).

Heutzutage ist eine auf neurale Netze respektive Machine-Learning-Algorithmen spezialisierte NPU (Neural Processing Unit) ebenfalls wichtig. Dieser KI-Chip profitiert wiederum von viel RAM (Arbeitsspeicher).

Perfektes Handy-Foto dank KI

Je nachdem, wie fortschrittlich so eine NPU ist, desto besser gelingen mit einem damit ausgestatteten Smartphone etwa Nachtaufnahmen oder eine perfekte Tiefenschärfe (Bokeh) bei Portraits, Selfies und Makros. Je schlauer die Smartphones werden, desto besser werden auch die Ergebnisse der Kameras. Der Siegeszug der Kamera-Handys ist auch auf die darin werkelnde Künstliche Intelligenz zurückzuführen.

Aufbau des mobilen Prozessors

Der Aufbau des SoC Snapdragon 8 Elite

Der Aufbau des SoC Snapdragon 8 Elite

Wie Du am obigen Schema vom Snapdragon 8 Elite sehen kannst, vereint ein SoC nicht nur die CPU mit seinen (in diesem Fall) acht Kernen, sondern mehrere Koprozessoren. Deren Hardwarebeschleunigung bestimmter Prozesse auf einem Smartphone nimmt die Last von der CPU, woraufhin ihre Leistung für andere Dinge zur Verfügung steht. Die Verteilung, Anzahl und Integration dieser Spezial-Chips sind die Kernaufgabe beim Chipdesign.

Ein grundlegender Aufbau, nach dem heutzutage fast alle SoCs arbeiten, ist das sogenannte big.LITTLE-Prinzip. Dabei besteht eine CPU aus Hochleistungskernen (big) für anspruchsvolle, intensive Aufgaben und weiteren Kernen mit höherer Energieeffizienz (LITTLE), die die Aufgaben im Hintergrund erledigen und deutlich weniger Strom benötigen. Manchmal ist auch ein drittes Cluster mit Prozessorkernen auf mittlerem Leistungsniveau verbaut.

Nachteile bestimmter Prozessoren

Doch nicht alles ist rosig: In diesem Abschnitt des Ratgebers fassen wir für Dich zusammen, welche SoCs aus welchen Gründen problematisch sein können. Diese schmälern je nach Deinem Anspruch Deine Erfahrung mit einem Endgerät. Grundsätzlich lässt sich aber schon sagen, dass es die größten Unterschiede besonders bei den Top-Prozessoren und den mit ihnen verbundenen Top-Endgeräten gibt.

Das ist aufgrund der UVP von über 1.000 € (ohne Vertrag) auch nicht verwunderlich. Im hart umkämpften Mittelfeld nehmen sich alle nicht viel. In der Einsteigerklasse ist es besonders wichtig, auf ein gutes SoC zu achten, da das Handy ansonsten nur träge reagiert.

Samsung hat ein Problem beim SoC

Samsung hat zwar ein eigenes SoC (Exynos), kauft aber auch Prozessoren bei Qualcomm ein. Deshalb passiert es, dass diverse Märkte verschiedene Versionen ein und desselben Gerätes bekommen. Auf diese Weise entsteht eine Zweiklassengesellschaft. So geschehen beim Galaxy S24 und Galaxy S24+. In den USA, Japan und China laufen dieses Smartphone mit Qualcomms Snapdragon 8 Gen 3 und in Europa und Indien mit dem Samsung Exynos 2400.

Obwohl beide Chips das jeweilige Topmodell sind, gibt es eklatante Unterschiede, die nicht nur den Preis des Endgerätes beeinflussen. Samsung Halbleiter ist bei den SoCs leider nicht auf Augenhöhe mit Qualcomm. Insbesondere bei der Akkulaufzeit und der Wärmeentwicklung hinken die Produkte den Wettbewerbern-Plattformen wie Qualcomm Snapdragon, MediaTek Dimensity und Apple A hinterher. Die Rechenleistung ist ebenfalls niedriger.

Immerhin fand beim Galaxy S25 ein Umdenken statt. Das 2025er-Flaggschiff hat bei allen Ausführungen (Standard, Plus, Ultra) weltweit den Snapdragon 8 Elite.

Huawei hat auch ein Problem beim SoC

Seitdem Huawei 2019 ein US-Handelsembargo auferlegt wurde, kann der chinesische Elektronikkonzern keine nordamerikanischen Komponenten für die Smartphone-Produktion mehr erwerben. Dazu zählt auch das SoC Snapdragon des kalifornischen Unternehmens Qualcomm. Außerdem darf Huawei keine mobile Hardware erstehen, die mit US-amerikanischer Technologie gefertigt wurde und selbst keine Hardware mit solchen Technologien erschaffen.

Das grenzt die Bezugsmöglichkeiten von Chipsätzen enorm ein. Inzwischen lässt Huawei seine hauseigenen HiSilicon-SoCs bei der Firma Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC) fertigen. Im Mate X6 findet der Kirin 9020 Verwendung. Jene im 7-nm-Prozess realisierte Plattform hat eine Performance ähnlich des Snapdragon 8 Gen 2. Allzu flott sind Huawei-Handys momentan also nicht. Immerhin haben sie aber wieder 5G an Bord.

Chipsatz-Übersicht: Anbieter und mobile Prozessoren im Überblick

Logos diverser SoC-Anbieter

Logos diverser SoC-Anbieter

Einleitende Worte zu unserer Übersicht

Die Angaben in den folgenden Tabellen wurden unter anderem aus Wikipedia, der Gerätedatenbank von GSMArena und der SoC-Liste von Kimovil entnommen. Das Jahr gibt an, wann ein SoC zur Verfügung stand. Zwischen einer Ankündigung, der Verfügbarkeit eines Chips in ausreichender Stückzahl und dem Marktstart eines Endgerätes mit einem Chip, vergeht einfach etwas Zeit.

Außerdem halten wir den Mobilfunkstandard (LTE / 5G) und den Fertigungsprozess der Produkte fest. Je feiner die Fertigung in Nanometer (nm), desto stromsparender ist das SoC. Außerdem werden häufig neue CPU-Architekturen mit feinerem Fertigungsprozess kombiniert. Ältere Chipsätze listen wir separat auf. Am besten machst Du einen Bogen um zu alte Plattformen, weil sie ineffizient und langsam sind sowie teils ohne 5G-Mobilfunk daherkommen.

Handy-Performance herausfinden

Ein Handy, das träge reagiert, macht kaum Spaß. Damit Du die SoC-Leistung einschätzen kannst, haben wir Ergebnisse des Benchmarks AnTuTu in der Tabelle integriert. Viele Hersteller, aber auch Tester wie wir, nutzen zur Leistungsmessung des SoC eines Smartphones oder Tablets diese App. Das Entwicklerstudio Beijing Antutu Technology, kurz AnTuTu, ist eine Tochterfirma von Cheetah Mobile.

Du kannst Dir die Anwendung auch selbst herunterladen und Dein Handy testen. Achtung: Auf Android-Smartphones wird das Tool über die Internetseite des Entwicklers und nicht aus dem offiziellen Play Store bezogen. Der Download ist unbedenklich. Außerdem muss die Erweiterung AnTuTu 3D installiert werden. Je nach Chipsatz eignet sich die Standard- oder Lite-Variante besser.

Benchmark-Ergebnisse, egal ob von AnTuTu oder anderen Programmen wie Geekbench und 3DMark, zeigen die theoretische Maximalleistung. Die Alltagserfahrung kann davon abweichen.

Unsere Beurteilung der Performance

Es gibt Hunderte von SoCs, deshalb können wir nicht jedes selbst überprüfen. Unsere Angaben haben wir größtenteils von der auf Chipsätze spezialisierten Webseite NanoReview. Dort gibt es eine Rangliste vieler Exemplare. Die Ergebnisse werden von Anwendern samt Bildschirmfoto-Beweis eingereicht. Falls wir dort nicht fündig wurden, haben wir bei Notebookcheck nachgeschaut.

Die Punktzahl ist zur besseren Übersicht auf die Tausenderstelle beschränkt. Je nach Ergebnis fand eine Auf- oder Abrundung statt. Das Kürzel N/A (not available, nicht verfügbar) weist darauf hin, dass wir keine Bewertung gefunden haben. Faktoren wie die Wärmeabfuhr oder softwareseitige Modifikationen führen dazu, dass unterschiedliche Handys mit demselben SoC unterschiedliche AnTuTu-Werte erreichen.

Als Orientierungshilfe zur Einschätzung der Arbeitsgeschwindigkeit dient die unten eingefügte Tabelle.

AnTuTu-Punkteerwartbare Performance
2025 04 07 hase1ab 1.500.000sehr hoch
2025 04 07 hase2ab 1.000.000hoch
2025 04 07 hase3ab 500.000mittel
2025 04 07 hase4ab 250.000etwas langsam
2025 04 07 hase5ab 100.000langsam
2025 04 07 hase6unter 100.000unerträglich

*) Hasengrafiken mittels AI erstellt

Qualcomm Snapdragon

SoC Qualcomm Snapdragon

SoC Qualcomm Snapdragon

Die wohl bekanntesten und am weitesten verbreiteten ARM-SoCs dürften die von Qualcomm sein. Unter dem Namen Snapdragon 1 kam im Dezember 2007 der erste auf ARM basierende Chip mit 1 GHz und einem Kern auf den Markt. Qualcomm unterteilte seine Baureihen früher in 200er-Schritten, wobei die 700er-Baureihe eine Ausnahme bildete. Die Leistungsfähigkeit der Snapdragon-Serien 200, 400, 600, 700 und 800 steigt mit der Nummer.

Seit der Vorstellung des Snapdragon 8 Gen 1 im November 2021 nutzt Qualcomm eine neue Nomenklatur. Es gibt die Serien Snapdragon 4, Snapdragon 6 und Snapdragon 8. Je höher die Ziffer, desto besser die Performance. Der Zusatz „Gen“ gefolgt von einer Nummer gibt die Aktualität (Generation) des Produktes an. Eine Ausnahme ist der Zusatz „Elite“ des 2024 eingeführten Snapdragon 8 Elite.

Einsteiger-SoCs von Qualcomm

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2024Snapdragon 4s Gen 2HMD Fusion, Xiaomi Redmi 14R5G und LTE4 nm377.000
2024Snapdragon 4 Gen 2 AEPoco M6 Pro 5G, Xiaomi Redmi 13 5G5G und LTE4 nmN/A
2023Snapdragon 4 Gen 2Motorola Moto G (2025), Honor Play 9T5G und LTE4 nm427.000
2022Snapdragon 4 Gen 1Xiaomi Redmi Note 12, Motorola Moto G (2024)5G und LTE6 nm415.000
2021Snapdragon 480+Nokia G42, Motorola Moto G62 5G 5G und LTE8 nm391.000
2021Snapdragon 480Motorola Moto G50, Nokia X20 5G und LTE8 nm357.000
2020Snapdragon 460Oppo A53, Nokia 3.4LTE11 nm197.000

Mittelklasse-SoCs von Qualcomm

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Snapdragon 6 Gen 4realme 14, Oppo K135G und LTE4 nm758.000
2024Snapdragon 6s Gen 3Motorola Moto G855G und LTE6 nm453.000
2024Snapdragon 6 Gen 3Motorola Moto G755G und LTE4 nm627.000
2024Snapdragon 6s Gen 1Oppo A3xLTE11 nmN/A
2023Snapdragon 6 Gen 1Honor Magic 6 Lite, Realme 12 Pro5G und LTE4 nm562.000
2023Snapdragon 685Xiaomi Redmi Note 13 4G, Realme 12 4GLTE6 nm394.000
2021Snapdragon 680Galaxy A05s, Honor X8bLTE6 nm308.000
2021Snapdragon 695+Honor Magic5 Lite, Sony Xperia 10 V5G und LTE 6 nm443.000
2020Snapdragon 662Moto G9, Galaxy Tab A7 10.4 LTE 11 nm246.000
2020Snapdragon 690Sony Xperia 10 III, OnePlus Nord N10 5G5G und LTE 8 nm383.000

Gehobene Mittelklasse-SoCs von Qualcomm

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Snapdragon 7 Gen 4nicht verfügbar5G und LTE4 nm957.000
2024Snapdragon 7s Gen 3Redmi Note 14 Pro+5G und LTE4 nm807.000
2024Snapdragon 7+ Gen 3OnePlus Nord 4, Realme GT 6T 5G 5G und LTE4 nm1.411.000
2023Snapdragon 7 Gen 3Honor 200, Motorola Edge 50 Pro5G und LTE4 nm817.000
2023Snapdragon 7+ Gen 2Poco F55G und LTE4 nm1.124.000
2023Snapdragon 7s Gen 2Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G, POCO X65G und LTE4 nm609.000
2022Snapdragon 7 Gen 1Xiaomi 13 Lite, Motorola Razr 405G und LTE4 nm677.000
2022Snapdragon 782GHonor 80, OnePlus Nord CE 3 5G5G und LTE6 nm682.000
2021Snapdragon 780GXiaomi Mi 11 Lite 5G5G und LTE5 nm633.000
2021Snapdragon 778G+Honor 70, Nothing Phone (1)5G und LTE6 nm636.000
2021Snapdragon 778GHonor 50, Galaxy A52s 5GLTE und 5G6 nm597.000
2020Snapdragon 768GZTE Axon 31 5G, realme Q3 Pro CE5G und LTE7 nmN/A
2020Snapdragon 765GGalaxy A51 5G, Galaxy A71 5G5G und LTE7 nm437.000
2020Snapdragon 765Oppo Reno3 Youth, Moto G 5G Plus5G und LTE7 nmN/A
2020Snapdragon 750GGalaxy A52 5G, Fairphone 45G und LTE 8 nm397.000
2020Snapdragon 732GPoco X3 NFC, Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G LTE 8 nm398.000
2020Snapdragon 720GOppo Reno4, Poco M2 Pro, Realme 7 ProLTE 8 nm389.000

Oberklasse-SoCs von Qualcomm

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Snapdragon 8 Elite for GalaxyGalaxy S25, Galaxy S25+, Galaxy S25 Ultra5G und LTE3 nm2.332.000
2025Snapdragon 8s Gen 4Xiaomi Redmi Turbo 4 Pro, iQOO Neo 105G und LTE4 nm2.082.000
2024Snapdragon 8 EliteHonor Magic 7 Pro, Nubia Z70 Ultra5G und LTE3 nm2.744.000
2024Snapdragon 8s Gen 3Poco F6, Motorola Edge 50 Ultra5G und LTE4 nm1.482.000
2023Snapdragon 8 Gen 3Galaxy S24 Ultra, Xiaomi 14 Ultra5G und LTE4 nm2.052.000
2022Snapdragon 8 Gen 2Galaxy S23, Xiaomi 13 Pro5G und LTE4 nm1.561.000
2022Snapdragon 8+ Gen 1OnePlus 10T, Galaxy z Fold 45G und LTE4 nm1.300.000
2021Snapdragon 8 Gen 1Galaxy S22, Honor Magic 4 Pro5G und LTE4 nm1.170.000
2021Snapdragon 888+Honor Magic 3 Pro, Motorola Moto G2005G und LTE5 nm964.000
2021Snapdragon 888One Plus 9 (Pro), Galaxy Z Fold 3 5G5G und LTE5 nm913.000
2021Snapdragon 870Motorola Moto G100, Motorola Edge 20 Pro5G und LTE 7 nm820.000
2021Snapdragon 860Poco X3 Pro 5G und LTE 7 nm644.000
2020Snapdragon 865Sony Xperia 1 II, Galaxy S20 5G und LTE 7 nm758.000
2020Snapdragon 865+Galaxy Note 20, Asus ZenFone 75G und LTE 7 nm737.000

Hier findest Du passende Deals mit Smartphones samt Qualcomm-Snapdragon-Prozessor:

Samsung Exynos Prozessor

SoC Samsung Exynos

SoC Samsung Exynos

Der Exynos von Samsungs Halbleiter-Tochterunternehmen hat derzeit kein gutes Image, für das Samsung allerdings größtenteils selbst verantwortlich ist. Da der Hersteller gelegentlich identische Geräte mit zwei unterschiedlichen SoCs ausstattet, macht er den Exynos direkt mit der Konkurrenz vergleichbar. Unter anderem betrifft dies wie eingangs erwähnt das Galaxy S24 und das Galaxy S24+.

Angefangen hat es mit dem Namen Exynos beim Samsung Galaxy S. So wurde 2010 das jetzt als Exynos 3 Single bekannte SoC mit einer ARM Cortex-A8 CPU aus der Taufe gehoben. Damals hieß der Chip noch „Hummingbird“. Gefertigt wurde er in 45-nm-Technik. Die Halbleitertechnik ist in den letzten 15 Jahren unglaublich weit gekommen – inzwischen werden die High-End-Prozessoren in 4- oder gar 3-nm-Technik gefertigt.

Einsteiger-SoCs von Samsung

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2023Exynos 1330Galaxy A14 5G, Galaxy M14 5G5G und LTE5 nm439.000

Mittelklasse-SoCs von Samsung

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2024Exynos 1480Galaxy A55 5G, Galaxy M565G und LTE4 nm723.000
2024Exynos 1580Galaxy A56 5G5G und LTE4 nm907.000
2023Exynos 1380Galaxy A54 5G, Galaxy A35 5G, Galaxy Tab S9 FE5G und LTE5 nm598.000
2022Exynos 1280Galaxy A53 5G, Galaxy A33 5G, Galaxy A25 5G5G und LTE5 nm497.000

Oberklasse-SoCs von Samsung

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Exynos 2500noch nicht verfügbar5G und LTE3 nm2.214.000
2024Exynos 2400Galaxy S24, Galaxy S24+, Galaxy S24 Ultra5G und LTE4 nm1.765.000
2024Exynos 2400eGalaxy S24 FE5G und LTE4 nm1.1777.000
2022Exynos 2200Galaxy S22, Galaxy S22+, Galaxy S22 Ultra5G und LTE4 nm1.137.000
2021Exynos 2100Galaxy S21, Galaxy S21+, Galaxy S21 Ultra 5G und LTE5 nm895.000

Hier folgen interessante Angebote mit Smartphones mit Exynos-Prozessor:

MediaTek Dimensity und Helio als Mobile Prozessoren

SoC MediaTek Dimensity / Helio

SoC MediaTek Dimensity / Helio

MediaTek teilte früher seine Helio-SoCs in vier Kategorien ein, aus denen sich die Hersteller dann bedienen konnten. Helio G als Gaming-SoC mit Unterstützung für zwei WLAN-Bänder/-Router gleichzeitig zugunsten niedrigerer Latenz und Helio A für günstige Geräte der Einsteigerklasse und in Entwicklungsländern. Helio P wurde für die gehobene Mittelklasse entwickelt und Helio X wollte schließlich mit bis zu zehn Kernen extreme Leistung liefern.

Viele Jahre hinkte MediaTek den Wettbewerbern in Form von Qualcomm und Apple im High-End-Sektor hinterher. Mit der neuen Dimensity-Produktreihe sollte sich das allmählich ändern. Zunächst war auch dort der Abstand groß, so erreichte der Snapdragon 865 im Benchmark AnTuTu eine etwa 35 Prozent höhere Performance im Vergleich zum Dimensity 1000+. Es stand laut NanoReview 758.192 Punkte zu 582.561 Punkte.

Seit dem Ende 2021 erschienen Dimensity 9000 sind die Oberklasse-SoCs von MediaTek und Qualcomm aber auf einem ähnlichen Niveau. Der Snapdragon 8 Gen 1 erreichte 1.168.702 Punkte, der Dimensity 9000 1.099.019 Punkte.

Einsteiger-SoCs von MediaTek

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Helio G200Tecno Spark 400, Spark 400+, Spark 400 Pro+5G und LTE6 nmN/A
2024Helio G100 UltraXiaomi Redmi Note 14 Pro 4G, Tecno Camon 40LTE6 nmN/A
2024Helio G100Blackview BV8200, Infinix Zero 40 4GLTE6 nm430.000
2024Helio G92 Maxrealme C75LTE12 nm268.000
2024Helio G92NxtPaper 4GLTE12 nmN/A
2024Helio G91 UltraXiaomi Poco M6 4GLTE12 nmN/A
2024Helio G91realme C75, TCL 60 NxtPaper 4GLTE12 nm277.000
2024Helio G81 ExtremeMotorola Moto E15LTE12 nmN/A
2024Helio G81 UltraXiaomi Poco C75, Xiaomi Redmi 14CLTE12 nmN/A
2024Helio G81Blackview B7300LTE12 nm259.000
2024Helio G50Tecno Spark Go 1S, Infinix Smart 9 HDLTE12 nmN/A
2023Helio G36Honor X6a, Xiaomi Redmi A3, TCL 501LTE12 nm141.000
2022Helio G99 UltimateTecno Pova 6 NeoLTE6 nmN/A
2022Helio G99 UltraXiaomi Redmi Note 13 Pro 4GLTE6 nmN/A
2022Helio G99Xiaomi Poco M5, Galaxy A16 4G, Galaxy A24 4GLTE6 nm422.000
2021Dimensity 810Xiaomi Poco M4 Pro 5G,Xiaomi Redmi Note 11S 5G, ZTE Blade V41 Vita 5G und LTE6 nm422.000
2021Dimensity 700Galaxy A14 5G, Galaxy A22 5G, Xiaomi Redmi Note 10 5G5G und LTE7 nm383.000
2021Helio G96Xiaomi Redmi Note 11 Pro, Xiaomi Redmi Note 12SLTE12 nm381.000
2021Helio G88Xiaomi Redmi 12, Honor X8a, realme C55LTE12 nm269.000
2021Helio G37Motorola Moto G22, Honor X7a, TCL 40 SELTE12 nm153.000

Mittelklasse-SoCs von MediaTek

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Dimensity 7400(X)Nothing CMF Phone (2) (Gerücht), Motorola Edge 60 Fusion (Indien)5G und LTE4 nm777.000
2025Dimensity 6400Samsung Galaxy M17 5G, realme C735G und LTE6 nm446.000
2024Dimensity 7350 ProNothing Phone (2a) Plus5G und LTE4 nmN/A
2024Dimensity 7350Xiaomi Redmi Note 14 Pro Max (Gerücht)5G und LTE4 nm754.000
2024Dimensity 7300 UltraXiaomi Redmi Note 14 Pro 5G, Xiaomi Poco X75G und LTE 4 nmN/A
2024Dimensity 7300Xnicht verfügbar5G und LTE4 nmN/A
2024Dimensity 7300 EnergyOppo Reno 125G und LTE4 nmN/A
2024Dimensity 7300Motorola Edge 60, Motorola Edge 60 Fusion, Nothing CMF Phone 15G und LTE4 nm675.000
2024Dimensity 7025 UltraXiaomi Redmi Note 14 5G, Xiaomi Poco M7 Pro, Honor 400 Lite5G und LTE6 nm463.000
2024Dimensity 6300realme 14T, Blackview BL70005G und LTE6 nm422.000
2023Dimensity 7200 UltraXiaomi Redmi Note 13 Pro+5G und LTE4 nm751.000
2023Dimensity 7200 ProNothing Phone (2a)5G und LTE4 nmN/A
2023Dimensity 7200Vivo V275G und LTE4 nm720.000
2023Dimensity 7050realme 11 Pro, Blackview BL80005G und LTE6 nm589.000
2023Dimensity 7030Motorola Edge 40 Neo5G und LTE6 nm541.000
2023Dimensity 7020Motorola Moto G54, Motorola Moto G54 Power5G und LTE6 nm462.000
2023Dimensity 6100+Galaxy A15 5G, realme 12x 5G, Oukitel WP355G und LTE6 nm393.000
2023Dimensity 6080Xiaomi Redmi Note 13 5G, Honor 200 Lite,5G und LTE6 nm436.000
2023Dimensity 6020Honor 90 Lite, Honor 90 Smart, Honor X7b5G und LTE7 nm405.000
2022Dimensity 1300OnePlus Nord 2T, Oppo Reno 8, Vivo V25 Pro5G und LTE6 nm748.000
2022Dimensity 1080Galaxy A34 5G, Xiaomi Redmi Note 12 Pro5G und LTE6 nm547.000
2022Dimensity 1050Motorola Moto Edge 2022 (USA)5G und LTE6 nm528.000
2022Dimensity 930Motorola Moto G73, Caterpillar S755G und LTE6 nm462.000
2021Dimensity 1200Xiaomi 11T, OnePlus Nord 2 5G, Vivo X705G und LTE6 nm762.000
2021Dimensity 1100Xiaomi Poco X3 GT5G und LTE6 nm748.000
2021Dimensity 920Xiaomi Redmi Note 11 Pro+ 5G, realme 9 Pro+5G und LTE6 nm548.000
2021Dimensity 900Galaxy M53 5G, OnePlus Nord CE 2 5G, Oppo Find X5 Lite5G und LTE 6 nm516.000

Gehobene Mittelklasse-SoCs von MediaTek

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Dimensity 8450Oppo Reno 14 Pro (China)5G und LTE4 nm1.676.000
2024Dimensity 8400 UltraXiaomi Poco X7 Pro5G und LTE4 nmN/A
2024Dimensity 8400 Maxrealme GT 7T5G und LTE4nmN/A
2024Dimensity 8400Vivo Y300 GT5G und LTE4 nm1.634.000
2024Dimensity 8350 ExtremeMotorola Edge 60 Pro5G und LTE4 nmN/A
2024Dimensity 8350Oppo Reno 13 Pro5G und LTE4 nm1.353.000
2024Dimensity 8250nicht verfügbar5G und LTE4 nmN/A
2023Dimensity 8300 UltraXiaomi 14T, Poco X6 Pro5G und LTE4 nmN/A
2023Dimensity 8300Unihertz Shark 3 5G5G und LTE4 nm1.407.000
2023Dimensity 8050Oukitel WP30 Pro, Tecno Phantom V Flip5G und LTE6 nm765.000
2023Dimensity 8020Motorola Edge 40, Blackview BL90005G und LTE6 nm742.000
2022Dimensity 8200 UltraXiaomi 13T5G und LTE4 nmN/A
2022Dimensity 8200Unihertz Tank 3, Uihertz Tank 3 Pro, Cubot KingKong X Pro5G und LTE4 nm934.000
2022Dimensity 8100 UltraXiaomi 12T, realme GT Neo 35G und LTE5 nmN/A
2022Dimensity 8100Xiaomi Poco X4 GT5G und LTE5 nm856.000
2022Dimensity 8000nicht verfügbar5G und LTE6 nm863.000

Oberklasse-SoCs von MediaTek

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Dimensity 9400+nicht verfügbar5G und LTE3 nm2.880.000
2025Dimensity 9400erealme GT 7, OnePlus Ace 5 Racing Edition5G und LTE4 nm2.094.000
2024Dimensity 9400Oppo Find X8, Oppo Find X8 Pro, Vivo X2005G und LTE3 nm2.562.000
2024Dimensity 9300+Xiaomi 14T Pro, Ulefone Armor 28 Ultra5G und LTE4 nm2.101.000
2023Dimensity 9300Vivo X100, Vivo X100 Pro5G und LTE4 nm2.070.000
2023Dimensity 9200+Xiaomi 13T pro5G und LTE4 nm1.483.000
2022Dimensity 9200Vivo X90, Oppo Find N3 Flip5G und LTE4 nm1.483.000
2022Dimensity 9000+Asus ROG Phone 6 Batman Edition, Asus ROG Phone 6D Ultimate 5G und LTE4 nm1.114.000
2022Dimensity 9000OnePlus Nord 3, Honor 70 Pro+5G und LTE4 nm1.100.000

Entdecke hier Deals mit Smartphones samt MediaTek-Dimensity-Prozessor:

HiSilicon Kirin SoC (Huawei)

SoC Huawei HiSilicon Kirin

SoC Huawei HiSilicon Kirin

Huaweis Tochterunternehmen HiSilicon designt eigene SoCs, die unter der Marke Kirin firmieren. Kirin-Prozessoren kommen ausschließlich in Geräten von Huawei und in früheren Mobilgeräten des einstigen Tochterunternehmens Honor zum Einsatz. Diese wiederum verbauten aber durchaus auch schon SoCs von Qualcomm oder MediaTek. Das 2020 erschienene Honor 30 war eines der letzten Honor-Handys mit Huawei-SoC.

Seit November 2020 ist Honor nämlich eigenständig und bezieht deshalb keine Chipsätze mehr vom damaligen Mutterkonzern. Durch das US-Handelsembargo wurde HiSilicon stark in seinen Mitteln für die SoC-Realisierung eingeschränkt. Das spiegelt sich in teils eklatanten Nachteilen bei der Performance und dem Stromverbrauch wieder.

So kommt das aktuelle Spitzenprodukt Kirin 9020 etwa auf knapp 1,3 Millionen Punkte in AnTuTu, was auf dem Niveau des Snapdragon 8 Gen 2, aber nur die Hälfte der Leistung des Snapdragon 8 Elite ist.

Alle aktuellen SoCs von Huawei

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Kirin T80Huawei MatePad 11.5 (2025)WLAN7 nmN/A
2024Kirin T92Huawei MatePad Pro 13.2 (2025)WLAN7 nmN/A
2024Kirin 9020Huawei Mate X6, Huawei Pura X, Huawei Mate 705G und LTE7 nm1.295.000
2024Kirin 9010LHuawei Nova 12 Ultra Star Edition5G und LTE7 nmN/A
2024Kirin T91Huawei MatePad 12.2 (2024)WLAN7 nmN/A
2024Kirin T90AHuawei MatePad 12 XWLAN7 nmN/A
2024Kirin T90Huawei MatePad Air (2024)WLAN7 nmN/A
2024Kirin 9010EHuawei Nova Flip5G und LTE7 nmN/A
2024Kirin 9010Huawei Pura 70 Ultra, Huawei Mate XT5G und LTE7 nm957.000
2024Kirin 9000WMHuawei MatePad 11.5 S Smart ModelWLAN7 nmN/A
2024Kirin 9000WEHuawei MatePad 11.5 SWLAN7 nmN/A
2024Kirin 9000S1Huawei Pura 705G und LTE7 nm902.000
2023Kirin 9000SLHuawei Nova 12 Ultra5G und LTE7 nmN/A
2023Kirin 9000SHuawei Mate 60, Huawei Mate 60 Pro, Huawei Mate 60 Pro+5G und LTE7 nm823.000
2021Kirin 810E 5GHuawei Nova 85G und LTE7 nmN/A

Apple A Prozessor

SoC Apple A

SoC Apple A

Der Apple A18 und der Apple A18 Pro sind die Chipsätze der aktuellen iPhone-Generation (iPhone 16). Die Performance-Krone hat der Hersteller schon länger nicht mehr auf. So kommen A18 und A18 Pro auf 1,6 respektive 1,8 Millionen AnTuTu-Punkte. Der Snapdragon 8 Elite schafft 2,7 Millionen. Trotzdem ist das mehr als genug Leistung für verfügbare und kommende Anwendungen sowie fordernden Mobile-Games.

Apple hat für 2024 die 5G-Modems bei Qualcomm eingekauft (Snapdragon X75). Langfristig plant der kalifornische Elektronikkonzern aber seine Unabhängigkeit von diesem Anbieter. Ein wichtiger Schritt erfolgte mit dem Modem Apple C1, das im iPhone 16e Verwendung findet. Es handelt sich um Apples erstes eigens kreiertes Mobilfunkmodul. Unterstützt werden 5G- und 4G-Verbindungen.

Es gibt keine Android-Smartphones mit Apple-SoC. Sie konkurrieren natürlich über Benchmarks und abgesetzte Endgeräte.

Alle aktuellen SoCs von Apple

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2024Apple A18 ProiPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max5G und LTE3 nm1.813.000
2024Apple A18iPhone 16, iPhone 16 Plus5G und LTE3 nm1.610.000
2023Apple A17 ProiPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max5G und LTE3 nm1.536.000
2022Apple A16 BioniciPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max5G und LTE4 nm1.441.000
2021Apple A15 BioniciPhone 14, iPhone 14 Plus5G und LTE5 nm1.299.000

Unter anderem diese Bundles bieten Dir iPhones mit Apple-A-Prozessor:

Google Tensor Prozessor

SoC Google Tensor

SoC Google Tensor

Hier gibt es alle Infos rund um die Chipsätze von Google, die bislang in Kooperation mit Samsung entstehen. Vor vier Jahren fand mit dem Tensor G1 das erste von Google vermarktete SoC Verwendung. Sein Debüt feierte dieser Chipsatz in der Smartphone-Reihe Pixel 6. Tensor-Produkte sind ausschließlich für die eigenen Mobilgeräte des Suchmaschinenkonzerns gedacht. Als Basis dienten bis zum Pixel 9 die Exynos-Plattformen.

Samsung übernahm auch die Fertigung. Aller Voraussicht nach endet die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen allerdings ab dem Pixel 10. Laut Medienberichten kooperiert die Alphabet-Tochter anschließend mit TSMC. Die taiwanische Halbleiterschmiede soll angeblich bis zum Pixel 14 das SoC beisteuern. Googles Schwerpunkt liegt eher in einer hohen KI-Performance anstatt einer hohen CPU- und GPU-Performance.

Alle aktuellen SoCs von Google

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2024Tensor G4Google Pixel 9, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL, Pixel 9 Pro Fold, Pixel 9A5G und LTE4 nm1.257.000
2023Tensor G3Google Pixel 8, Pixel 8 Pro, Pixel 8A5G und LTE4 nm1.148.000
2022Tensor G2Google Pixel 7, Pixel 7 Pro, Pixel 7A5G und LTE5 nm936.000
2021TensorGoogle Pixel 6, Pixel 6 Pro, Pixel 6A5G und LTE5 nm902.000

Klicke hier durch Bundles mit Smartphones mit verbautem Google-Tensor-Prozessor:

UNISOC T, Tigra und Tanggula

SoC Unisoc T

SoC Unisoc T

Seit fast einem Vierteljahrhundert agiert diese chinesische Halbleiterfirma. Hauptsächlich entwickelt der als Spreadtrum gegründete Elektronikkonzern Chipsätze für Einsteiger-Smartphones und Budget-Tablets. Das merkst Du alleine schon daran, dass der kleinste Fertigungsprozess Stand Juni 2025 bei 6 nm liegt. Die 1988 ins Leben gerufene Mutterfirma Tsinghua Unigroup entging vor ein paar Jahren knapp dem Bankrott.

Hierzulande kann Dir ein SoC von UNISOC beispielsweise in den günstigsten Smartphones von Xiaomi begegnen. Es befinden sich sowohl reine LTE-Chipsätze als auch 5G-Chipsätze im Portfolio. Für das Surfen im Internet, Soziale Netzwerke und Messenger reicht die Leistung aus. Videostreaming in niedriger Qualität ist ebenfalls machbar. Fordernde Spiele und Anwendungen stoßen aber an ihre Grenzen.

Alle aktuellen SoCs von UNISOC

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025T8300nubia Neo 35G und LTE6 nm480.000
2024T8200Doogee Note 59, Note 59 Pro, Note 59 Pro Plus5G und LTE6 nm406.000
2024T7280nicht verfügbarLTE12 nm333.000
2024T7250Xiaomi Redmi A5LTE12 nm258.000
2024T128Nokia 108 4G, Doro Leva X10LTE22 nmN/A
2023Tanggula T750nicht verfügbar5G und LTE6 nm94.000
2023Tiger T619Hotwav Cyber 13 ProLTE12 nm47.000
2023Tiger T603Xiaomi Redmi A3x, itel A50, A70, A90LTE28 nmN/A

Hier die verfügbaren Geräte mit UNISOC-Prozessor:

Xiaomi XRING

SoC Xiaomi XRING

SoC Xiaomi XRING

Ein gänzlich neuer Player auf dem Markt der SoC-Anbieter ist Xiaomi. Am 22. Mai 2025 verkündete der chinesische Hersteller, selbst Chipsätze zu entwickeln. Mit dem XRING O1 und dem XRING T1 wurden zugleich die ersten beiden Produkte vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen Oberklasse-Chip für Smartphones und Tablets (O1) und einen Wearable-Chip mit eigenem 4G-Modem (T1).

Xiaomi klotzt direkt und kleckert nicht, im Geekbench-Test tauchten Ergebnisse des XRING O1 auf, die nur geringfügig unter jenen des Snapdragon 8 Elite liegen. Du erhältst mit diesem SoC also Power satt. Der Hersteller setzt wahrscheinlich auf eigene Lösungen, um bei einem drohenden US-Handelsembargo nicht so überrumpelt zu werden wie einst Huawei. Allerdings bahnt sich schon ein Übel an.

Laut Financial Times verbietet die US-Regierung nun Anbietern von nordamerikanischer Elektrodesign-Automatisierungssoftware, sie an chinesische Firmen zu verkaufen. Aktuelle Lizenzen gelten weiter, Updates gibt es aber nicht mehr. Angeblich erwägen Xiaomi und andere Firmen deshalb illegale Kopien der entsprechenden Software.

Alle aktuellen SoCs von Xiaomi

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025XRING O1Xiaomi 15S Pro, Xiaomi Pad 7 Ultra5G und LTE3 nm2.501.000
2025XRING T1Xiaomi Watch S4 (neue Edition)LTEnicht bekanntN/A

Nvidia Tegra

Nvidia Tegra

Nvidia Tegra

Von 2011 bis 2015 fanden sich auch Chipsätze des Grafikkartenspezialisten Nvidia in diversen Smartphones und Tablets wieder. Unter anderem gehörten Samsung, Google, Xiaomi, Sony, Microsoft, Motorola, HTC und LG zu den Abnehmern der Tegra getauften SoCs. Inzwischen setzt das kalifornische Unternehmen vornehmlich auf Chips für die Automobilindustrie, das IoT und die Robotik.

Ausnahmen gibt es, denn die Halbleiter eines besonderen Tablets stammen von Nvidia. Sowohl für die Nintendo Switch als auch deren Nachfolger Nintendo Switch 2 liefert der Konzern das SoC. Bei der Nintendo Switch ist dies der Tegra X1, bei der Switch-Revision sowie dem OLED- und Lite-Modell der Tegra X1+. Bei der Switch 2 gibt es den modernen Tegra T239, ferner wird das Shield-Tablet mit Tegra befeuert.

Wir listen nur relevante Nvidia-Chips ab 2017 auf.

Wichtigste SoCs von Nvidia

JahrNamewichtige GeräteMobilfunkFertigungAnTuTu
2025Tegra T239 (modifiziert)Nintendo Switch 2WLAN8 nm
2021Tegra T239nicht bekanntWLAN8 nm
2020Tegra T234nicht bekanntWLAN8 nm
2019Tegra X1+ (modifiziert)Nintendo Switch Revision, Nintendo Switch OLED, Nintendo Switch Lite, Nvidia Shield TV RevisionWLAN16 nm
2017Tegra X1 (modifiziert)Nintendo Switch, Nvidia Shield TV, Google Pixel CWLAN20 nm75.000 (Standardvariante)

Derzeit schnellste Chipsätze

Auf der AnTuTu-Internetseite der Software findest Du sich stets aktualisierende Ranglisten. Dort kannst Du sehen, wie hoch die theoretische Rechenleistung eines Mobilgeräts ist.

Es wird zwar das SoC in Betriebssystemen (Android und iOS) unterteilt, dennoch lässt sich auch plattformübergreifend die Performance vergleichen. So ist Stand Juni 2025 das schnellste Android-Handy das iQOO 13 (Marke von Vivo) mit 2.681.370 Punkten. Das schnellste iOS-Handy ist das iPhone 16 Pro Max mit 1.662.243 Punkten. Bei den Tablets steht es 2.884.565 Punkte (Oppo Pad 4 Pro) zu 2.507.263 Punkte (iPad Pro 2024).

Hier noch die Bedeutung der Abkürzungen des Testverfahrens:

  • CPU: Prozessorleistung
  • GPU: Grafikleistung
  • MEM: Speicherleistung
  • UX: Benutzeroberfläche

Screenshots der Bestenliste

Aktuelles AnTuTu-Ranking (Android)

Aktuelles AnTuTu-Ranking (Android)

Aktuelles AnTuTu-Ranking (iOS)

Aktuelles AnTuTu-Ranking (iOS)

Wichtig: Altes SoC in neuem Handy

„Alter Wein in neuen Schläuchen“ sagt der Volksmund und meint damit Veraltetes, das neu verpackt wird. Auch Smartphones sind hiervor nicht sicher: Deshalb raten wir ab von aktuellen Geräten, die ein SoC verbaut haben, das zwei Generationen zurück ist. Um zu erfahren, ob Dein Wunsch-Handy ein veraltetes SoC hat, nutze unsere Tabellen hier auf der Seite, um das Herstellungsjahr zu erfahren.

Generell ist es besonders wichtig, auf einen einigermaßen aktuellen Fertigungsprozess zu achten. Selbst Einsteiger-Smartphones sollten mindestens über ein SoC mit Fertigung in 12 Nanometer verfügen. Ansonsten ist die Gefahr hoch, dass der Stromverbrauch zu hoch ausfällt. Veraltete CPU-Kerne und rückständige Herstellungsprozesse können außerdem Hitzeprobleme herbeiführen.

Unsere Chipsatz-Empfehlungen 2025

Vielen Dank, wenn Du Dir die Mühe gemacht hast, den umfassenden Artikel bis hierhin zu lesen. Möglicherweise bist Du auch direkt zu diesem Abschnitt gesprungen. In der folgenden Tabelle geben wir nämlich Empfehlungen für Chipsätze von Smartphones der Einsteigerklasse, Mittelklasse, gehobenen Mittelklasse und Oberklasse. Schaue auf das Datenblatt des Herstellers, um das SoC herauszufinden.

SoC-Tipps für Einsteiger-Smartphones

JahrAnbieterNameMobilfunkFertigung
2024QualcommSnapdragon 4s Gen 25G und LTE4 nm
2024QualcommSnapdragon 4 Gen 2 AE5G und LTE4 nm
2023QualcommSnapdragon 4 Gen 25G und LTE4 nm
2023SamsungExynos 13305G und LTE5 nm
2025MediaTekHelio G2005G und LTE6 nm
2024MediaTekHelio G100 UltraLTE6 nm
2024MediaTekHelio G81 UltraLTE12 nm
2025UNISOCT83005G und LTE6 nm
2024UNISOCT82005G und LTE6 nm
2024UNISOCT7250LTE12 nm

SoC-Tipps für Mittelklasse-Smartphones

JahrAnbieterNameMobilfunkFertigung
2025QualcommSnapdragon 6 Gen 45G und LTE4 nm
2024QualcommSnapdragon 6s Gen 35G und LTE6 nm
2024QualcommSnapdragon 6 Gen 35G und LTE4 nm
2023QualcommSnapdragon 6 Gen 15G und LTE4 nm
2024SamsungExynos 15805G und LTE4nm
2024SamsungExynos 14805G und LTE4 nm
2023SamsungExynos 13805G und LTE5 nm
2025MediaTekDimensity 7350 Pro5G und LTE4 nm
2024MediaTekDimensity 7300 Ultra5G und LTE4 nm
2024MediaTekDimensity 73005G und LTE4 nm

SoC-Tipps für gehobene Mittelklasse-Smartphones

JahrAnbieterNameMobilfunkFertigung
2025QualcommSnapdragon 7 Gen 45G und LTE4 nm
2024QualcommSnapdragon 7s Gen 35G und LTE4 nm
2024QualcommSnapdragon 7+ Gen 35G und LTE4 nm
2023QualcommSnapdragon 7 Gen 35G und LTE4 nm
2023QualcommSnapdragon 7s Gen 25G und LTE4 nm
2025MediaTekDimensity 84505G und LTE4 nm
2024MediaTekDimensity 8400 Ultra5G und LTE4 nm
2024MediaTekDimensity 8400 Max5G und LTE4 nm
2024MediaTekDimensity 8350 Extreme5G und LTE4 nm
2023MediaTekDimensity 8300 Ultra5G und LTE4 nm

SoC-Tipps für Oberklasse-Smartphones

JahrAnbieterNameMobilfunkFertigung
2025QualcommSnapdragon 8 Elite for Galaxy5G und LTE3 nm
2024QualcommSnapdragon 8 Elite5G und LTE3 nm
2023QualcommSnapdragon 8 Gen 35G und LTE4 nm
2025SamsungExynos 25005G und LTE3 nm
2025MediaTekDimensity 9400+5G und LTE3 nm
2025MediaTekDimensity 9400e5G und LTE4 nm
2024MediaTekDimensity 94005G und LTE3 nm
2024MediaTekDimensity 9300+5G und LTE4 nm
2025AppleA18 (Pro)5G und LTE3 nm
2025GoogleTensor G45G und LTE4 nm
Profilbild von Michael
Schreibt seit 2011 für Online-Medien. Hält nichts von einer Gadget-Monokultur, auch im eigenen Haushalt. Apple-Produkte spielen seit 2003 eine Rolle, Android-Erstkontakt war das Motorola Milestone Ende 2009. Hat ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium vorzuweisen, was dabei hilft, den Blödsinn vom Wesentlichen zu trennen.
Beteiligte Autoren: André

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.