National Roaming: Partnerschaft zwischen o2 und 1&1 Drillisch – 4. Mobilfunknetz wird ausgebaut

  • aktualisiert am 14.03.2021
Viele kennen National Roaming noch von E-Plus und o2: Nun gibt es einen neuen Anlauf! Telefónica Deutschland und 1&1 Drillisch haben sich ebenfalls auf ein Abkommen einigen können. Nutzer eines 1&1-Drillisch-Tarifs können demnach an Orten ohne eigenes Drillisch-Netz auf das Teléfonica-Netz zugreifen.
Mobilfunkmast

Bild von Jürgen Diermaier auf Pixabay

Durch das Abkommen zum National Roaming ist damit der offizielle Startschuss für den konkreten Netzaufbau durch 1&1 Drillisch gefallen. Wie der Konzern von CEO Ralph Dommermuth stets betonte, wollte man mit dem Aufbau solange warten, bis man seinen Kunden besagtes National Roaming bieten könne. Nur so sei gesichert, dass man eine deutschlandweite Netzversorgung für die eigenen Tarife bieten könne, denn ein bundesweites Netz aufzubauen, benötigt viel Zeit.

Die nun vereinbarte Kooperation zwischen Telefónica Deutschland und 1&1 Drillisch ist ein Teil der EU-Auflagen zur damaligen Fusion von o2 mit E-Plus.

1&1 Drillisch hat auch mit Telekom und Vodafone über ein Abkommen verhandelt, letztendlich hat man jedoch das National-Roaming-Angebot von Teléfonica vom 5. Februar 2021 angenommen.

Was ist National Roaming?

Beim National Roaming kannst Du mit der SIM-Karte in Deinem Handy auch innerhalb Deutschlands in einem anderen Netz telefonieren, surfen und simsen. Was wir ganz selbstverständlich von Auslandsreisen kennen – das Smartphone bucht sich mangels Heimatnetz bei einem anderen Netzbetreiber ein – wird es also auch hierzulande wieder geben.

Durch die Einigung erhält Drillisch Zugang zum o2-Netz. Gleichzeitig wird Drillisch ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen. Somit erhält Deutschland neben den Netzen von Telekom, Vodafone und o2 (Teléfonica) ein viertes Mobilfunknetz. Zuletzt gab es bis 2015 vier Netze, bevor E-Plus durch Teléfonica aufgekauft wurde. Die Übereinkunft zwischen 1&1 Drillisch und Telefónica Deutschland gilt rückwirkend ab Sommer 2020 für fünf Jahre und enthält eine Option über ein Vier- sowie eine sich anschließende Fünf-Jahres-Verlängerung. Das National Roaming umfasst die 2G/3G- und 4G-Netzabdeckung. 5G will 1&1 Drillisch über eigene Netzkapazitäten anbieten.

1und1 5g

(Bild: 1&1; Montage: handyhase.de)

Drillisch als 4. Netzbetreiber

Drillisch hatte Anfang 2019 bei den Versteigerungen der Bundesnetzagentur (kurz BNetzA) Frequenz-Spektrum für 5G erstanden, muss das entsprechende Netz hierfür aber noch ausbauen. Durch das National Roaming lassen sich Lücken nun schneller schließen und grundlegende Funklöcher im 1&1-Drillisch-eigenen Netz verhindern. Kurzum, 1&1 Drillisch kann so als eigenständiger Netzbetreiber komplett eigene Tarife vermarkten, ohne auf wenige kleine Gebiete beschränkt zu sein.

In unserem Handytarif-Vergleich findest Du eine Übersicht mit den besten Tarifen – auch von Drillisch.

97e8313d4f104a969bd012a75f6bb540
Profilbild von Marleen
Die Technik- und Mobilfunk-Expertin Marleen ist bereits seit 2009 kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Branche. Nach dem Studium der Information- und Medientechnik absolvierte sie ein Volontariat bei einem großen Telekommunikationsmagazin und verblieb dort auch 9 Jahre. Bereits dort hatte sie ersten Kontakt mit Schnäppchen. Seit November 2017 ist Marleen als Chefredakteurin bei Handyhase.de tätig.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von HubSpot zu laden.

Inhalt laden