Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur zeigt Netzabdeckung für Telekom, Vodafone und o2

Mit der Bundesnetzagentur Netzkarte kannst Du die Abdeckung in den einzelnen Netzen vergleichen (Bild: Pixabay @stux)
Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt Netzabdeckung
Möchtest Du die Netzabdeckung bei den einzelnen Anbietern miteinander vergleichen, dann musst Du in Zukunft nicht mehr die Karten der Netzanbieter (also die Telekom-Netzkarte, die Vodafone-Netzkarte oder aber die o2-Netzkarte) gesondert konsultieren − geschweige denn Dich ausschließlich auf die Handynetz-Tests der bekannten Magazine (wie CHIP, CONNECT, ComputerBILD & Co.) verlassen.
Die Bundesnetzagentur stellt mit ihrer Mobilfunkkarte ein alternatives Angebot zur Verfügung, das die Abdeckung aller Mobilfunknetze auf einmal zeigt.
Karte der Bundesnetzagentur soll Gebiete mit schlechter Versorgung identifizieren
Nicht nur bei der Suche nach dem besten Netz nach Standort soll die Karte helfen, sondern auch Gebiete mit schlechter Versorgung identifizieren. Wo eben kein Handynetz ausreichend ausgebaut ist.
So schreibt die Bundesnetzagentur in der zugehörigen Pressemitteilung über den Start der Mobilfunkkarte:
»Die Informationen zur Netzabdeckung sollen insbesondere zur Identifizierung der gänzlich unversorgten Gebiete („kein Netz“) und der unterversorgten Gebiete („kein LTE“) in Deutschland beitragen. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich zudem die Mobilfunkversorgung anzeigen lassen, um sich vor Vertragsschluss über die Netzabdeckung der Anbieter an jedem Standort zu informieren.«
Damit ergänzt die Mobilfunk-Karte neben Breitbandmessung und Funkloch-Karte nun das Informationsangebot der Bundesnetzagentur rund um den Mobilfunk.
Netzkarte der BNetzA nicht auf neuestem Stand
Allerdings: Die Aktualisierungsfrequenz der Mobilfunkkarte der BNetzA bleibt undurchsichtig (Was heißt denn bitte »regelmäßig«?), und denken wir daran, mit welcher Verzögerung der Mobilfunk-Jahresbericht immer wieder veröffentlicht wird (meist im späten Frühjahr für das Vorjahr), solltest Du die Daten vermutlich nicht allzu aktuell wähnen.
Immerhin gibt die Bundesnetzagentur die letzte Datenaktualisierung an. Im November 2022 sind die Daten auf dem Stand von Oktober 2022. Das ist zwar nicht vollends veraltet, berücksichtigt aber gerade Fortschritte beim 5G-Netzausbau nicht immer aktuell.
Das zeigt auch die Tatsache, dass 5G-Netze überhaupt erst viel später eine Berücksichtigung fanden. So hieß es anfangs noch:
»In einem ersten Schritt wird der IST-Stand mit 2G, 3G und 4G dargestellt. In einem nächsten Schritt ist geplant, auch die 5G-Versorgung in geeigneter Form abzubilden.«
Die Karte half also anfangs wenig bei der Frage, ob sich 5G-Tarife an Deinem Standort bereits auszahlen. Erst am 9.12.2021 gab die Bundesnetzagentur mit rund einem Jahr Verspätung bekannt, die 5G-Netzabdeckung in der BNetzA-Mobilfunkkarte anzeigen zu können.
Netzkarten der Netzbetreiber alternativ prüfen
Auch die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und o2 stellen auf ihren Seiten Netzkarten zur Verfügung. Dort kannst Du ebenfalls die Abdeckung der Handynetze überprüfen.