Govee Smart-Home-Leuchten mit Pixelkunst und JBL-Lautsprecher im Hands-on
Smartes Licht ist ein beliebter Einstieg ins Smart Home. Statt mit klassischen LED-Kolben für die Lampenfassung geht das auch mit Fertigleuchten für Wand und Tisch. Besonders ausgefallene Alternativen hat Govee auf der CES 2025 gezeigt, die große Technikmesse in Las Vegas. Das Gaming Pixel Light ist ein LED-Display, auf dem Du mithilfe von KI-Befehlen animierte Pixelkunstgemälde einblendest. Die Mini Panel Lights sind dekorative Lichtkacheln mit Farbverlaufseffekten für die Wand. Die Table Lamp 2 Pro x Sound by JBL ist eine bunte Leuchte samt Bluetooth-Lautsprecher für den Beistelltisch. Das passt zur Marke Govee, die zwar günstig ist, aber sich durch originelle Features von der Masse abhebt.
Die Geräte kommen bald in den Handel. Wie ansehnlich sind sie? Wie ist der Lautsprecherklang? Der Ersteindruck beim Messestandbesuch von Handyhase stimmte.
Govee Gaming Pixel Light: KI-Lichtkunst im Retro-Look
Du stehst auf Videospiele im Retro-Look? Dann eignet sich die Deko-Leuchte namens Gaming Pixel Light als visuelle Untermalung mit passender Lichtstimmung. Dabei handelt es sich um ein Display mit sehr großen Leuchtpunkten, die animierte Kunstgemälde oder Alltags-Infos mit 30 Bildern pro Sekunde darstellen – aber im grobpixeligen Retro-Look. Ein eingebauter Lautsprecher begleitet die Animationen auf Wunsch mit Musik im 8-Bit-Sound. Du kannst eine Animation und einen Sound Deiner Wahl kombinieren, sodass beides im Verbund erscheint, erklärte Govee uns in Las Vegas.
Es gibt 150 vorgefertigte Anzeigen. Zusätzlich generierst Du Wunschbilder für das Display, das Govee auf der CES 2025 zeigte, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Was es zeigen soll, bestimmst Du mit Textbefehlen in natürlicher Sprache innerhalb der Govee-App für Android und iOS. Die KI- Anweisungen sendet die App dann per WLAN oder Bluetooth an das Gaming Pixel Light. Alternativ zu Kunst blendest Du bei Interesse Sportergebnisse oder Wettervorhersagen auf dem Display ein.
Animierte Schildkrötenpanzer für Mario Kart
Das „Gaming“ trägt die Leuchte aus zwei Gründen im Namen. Zum einen stellt es auf Knopfdruck eines von 20 animierten Bildern mit Motiven aus Retro-Spielen dar. Zum anderen kannst Du das Display als Lichtorgel in Farben aufleuchten lassen, die zum Bildinhalt von Videospielen auf einem benachbarten PC-Monitor oder Smart TV passen.
Am Messestand in Las Vegas untermalte das Display eine Runde Mario Kart mit eingeblendeten Schildkrötenpanzern und Bananenschalen, sofern diese im Waffenschaft des Rennfahrzeugs steckten. Das wirkte sehr stimmungsvoll und steigerte das Gefühl des Eintauchens ins Geschehen. Für diese Funktion brauchst Du aber zusätzlich eine Vermittlungsstelle namens Govee HDMI 2.1 Sync Box – eine günstigere Alternative zu der Variante von Philips Hue.
Das Govee Gaming Pixel Light soll zwischen April und Juni 2025 zu einem noch unbekannten Preis erscheinen. Es kommt in zwei Größen, entweder mit 18,5 oder 26,5 Zentimetern Breite. Höhe (15 Zentimeter) und Tiefe (3,5 Zentimeter) sind gleich. Das kleinere Retro-Display zählt 32 x 32 Pixel, das größere 52 x 32 Pixel. Strom bezieht es per Netzkabel.
Govee Tischlampe 2 Pro mit Sound von JBL: Mobile Lichtorgel
Hierbei handelt es sich um eine tragbare Deko-Leuchte mit Musikuntermalung oder einen Lautsprecher mit Lichtuntermalung – wie man es nimmt. Das zylinderförmige Leuchtengehäuse enthält 210 LED-Verbünde. Sie mischen Farbnuancen aus dem RGB-Spektrum (Rot, Grün, Blau) mischen und stellen warmes bis kühles Weiß dar. In der Govee-App wählst Du aus 100 vorgefertigten Lichtmustern oder erstellst welche von Hand. In der Spitze ist die Tischlampe, die Govee auf der CES 2025 zeigte, rund 600 Lumen hell, etwas weniger als ein typischer LED-Kolben mit 800 Lumen.
Die Lautsprecher-Lampe ist nicht dauerhaft an eine Steckdose gefesselt. Der eingebaute Akku mit 5.200 mAh Kapazität sorgt auch für ein mobiles Lichtorgel-Spektakel. Eine Akkuladung reicht laut Govee für bis zu sechs Stunden, bei voll aufgedrehtem Licht und Ton nur eine Stunde. Die originelle Sound-Lampe erscheint bis Ende Juni. Der Preis steht nicht fest.
In Las Vegas angehört und angeguckt
Auf Wunsch wechseln die Farben in einem von 16 Mustern passend zu gerade laufender Musik. Der Abgleich wirkte beim Besuch am Messestand stimmig, die Lichteffekte sehr ansehnlich. Letztere waren zwar knallig bunt, wirkten aber nicht übertrieben schrill. Den Abgleich von Musik und Licht regelt das System eigenständig anhand eingebauter Mikrofone. Eine Sync-Box ist, anders als bei dem Pixel-Licht, nicht nötig.
Die Lichteffekte steuerst Du in der Govee-App; einfaches Schalten, Dimmen und Färben geht via Matter-Standard mit Smart-Home-Apps von Amazon, Apple, Google und Samsung. Einen Musikplayer bieten die genannten Apps nicht.
Das Audio-System stammt von JBL. Es enthält einen 63 mm großen Breitbandlautsprecher und zwei passive Radiatoren, die die Basswirkung verstärken. Zwei von den Lautsprecher-Lampen lassen sich zu einem Stereo-Verbund kombinieren. Am Messestand spielte ein Duo bombastisch abgemixten Pop mit Gesang. Der Klang gefiel, wirkte kräftig, klar und räumlich.
Audiosignale lieferst Du auf zwei Wegen zu. In der Govee-App wählst Du aus verschiedenen Varianten weißen Rauschens, etwa um das Einschlafen oder die Konzentration beim Arbeiten zu erleichtern. Musik streamst Du via Bluetooth von einer beliebigen Musik-App.
Govee Mini Panel Lights: Kleine Lichtfliesen für große Lichtstimmungen
Dezenter als mit LED-Birnen zauberst Du mit Lichtfliesen an der Wand stimmungsvolles Licht ins Zimmer. Die Govee Mini Panel Lights sind eine preisgünstigere Alternative zu Produkten von Nanoleaf. Es handelt sich um Vierecke mit acht Zentimetern Kantenmaß und 2,5 Zentimetern Bautiefe. Du steckst sie zu geometrischen Formen oder – bei größerer Anzahl – zu kreativen Motiven zusammen. Vorgefertigte oder handgefertigte Lichtmuster zeigen hübsche Farbverläufe – auf Wunsch dynamisch wechselnd.
In Las Vegas zeigte Govee die Mini Light Panels während unseres Besuchs in verschiedenen Szenarien, etwa mit rosafarbenen Pastelltönen im Schlafzimmer und kühleren blau-grüner Farbpalette in der Küche. Beides wirkte sehr stimmungsvoll. Wegen der leicht bauchigen Oberfläche der Kacheln wirkt die Installation verspielt und hebt sich designlich von anderen Lichtfliesen ab.
Die Muster designst Du via Govees Smartphone-App und verschickst sie via WLAN an die Fliesen. Einfache Lichteinstellungen sind auch mit den Smart-Home-Apps von Amazon, Apple, Google und Samsung möglich. Das geht, weil Govee die Smart-Home-Weltsprache Matter unterstützt.
Starter-Sets gibt es mit zehn Stück (80 Euro) oder 20 Stück (160 Euro). Durch Nachrüstsets (zehn Stück für 60 Euro) erweiterst Du eine Installation auf bis zu 70 Fliesen mit einem Stromkabel und auf bis zu 120 Fliesen mit zwei Stromkabeln. Die Govee Mini Panel Lights sind bereits bei Amazon erhältlich.
Kommentar verfassen