Ups, wir konnten keine Angebote finden!
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden. Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern. Eventuell können wir dir dann weiterhelfen.
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden. Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern. Eventuell können wir dir dann weiterhelfen.
Nicht ohne Grund gehört die G-Serie zu den erfolgreichsten Smartphones bei Motorola. Diesen Rückenwind nutzt das Unternehmen, denn das Motorola Moto G 5G Plus könnte der nächste Erfolg werden. Derzeit ist 5G nirgends preiswerter zu haben in Deutschland.
Obwohl es preislich in der Mittelklasse zuhause ist, lohnt zum Motorola Moto G 5G Plus zweifelsohne ein Vertrag im Telekom-Netz. Bei der Telekom selbst bekommst Du nicht nur feine Extras wie StreamOn oder die Telekom Hotspot-Flat, sondern vor allem eines: Zugriff auf das 5G-Netz der Telekom. Mit einem Festnetzanschluss der Telekom ist zudem der MagentaEINS-Vorteil möglich, sprich das doppelte Datenvolumen im Monat. Möchtest Du hingegen wirklich günstige Angebote, wirst Du am ehesten bei Discounter-Angeboten mit Tarifen von congstar, klarmobil oder mobilcom-debitel fündig werden. Nachteil: Du musst auf die 5G-Fähigkeiten verzichten.
In manchen Regionen hat das Vodafone-Netz die Nase vorn im Bezug auf die Netzqualität und da bieten sich für Vielsurfer vor allem die Vodafone-Smart-Tarife an. Hier surfst Du mobil mit bis zu 500 MBit/s und kannst vom GigaKombi-Vorteil profitieren, musst allerdings ohne 5G auskommen. Das gibt es bei Vodafone nur in den Premium-Tarifen der Red-Familie. Deutlich preiswerter wird das Motorola Moto G 5G Plus mit Tarifen von otelo, klarmobil oder mobilcom-debitel zu haben sein.
Willst Du stattdessen viel Leistung für möglichst wenig Grundgebühr im Monat haben, sind Angebote im o2- respektive Telefónica-Netz eine Empfehlung. Gerade bei o2 selbst kannst Du bis zu 120 GB LTE oder eine echte LTE-Datenflat vergleichsweise preiswert bekommen. Ist Dir hingegen eine geringe Grundgebühr und ein Tarif für Wenig- bis Normalsurfer lieber, sind die Angebote mit den Tarifen von Blau oder den Drillisch-Marken (winSIM, PremiumSIM, simplytel etc.) zu empfehlen.
Nach dem Comeback im Premium-Bereich folgt mit dem Moto G 5G Plus der nächste Hammer. Schon für knapp 350 € UVP bekommst Du ein Smartphone mit sehr ordentlicher Ausstattung und vor allem einem 5G-Modem der aktuellen Generation. Preiswerter dürfte der 5G-Einstieg kaum werden, vor allem mit einem neuen Modell. Bemerkenswert ist auch, dass eine Dual-Frontkamera zum Einsatz kommt.
Vor allem die restliche Ausstattung wie ein 90-Hertz-Display, eine Quadkamera mit bis zu 48 Megapixel, ein sehr ordentlich dimensionierter 5000-mAh-Akku und dazu ein nahezu unberührtes Android 10 ab Werk sind schlagkräftige Argumente. Das größte Argument bleibt jedoch der Snapdragon 675 Prozessor mit 5G-Modem, den es sonst eher in deutlich kostenintensiveren Smartphones der gehobenen Mittelklasse mit fast dem doppelten Preis gibt. In Sachen Leistung gibt es im Alltag jedenfalls keine Probleme. Motorola könnte hier ein richtig heißes Eisen im Feuer haben.
Dich hat das Motorola Moto G 5G Plus aufmerksam gemacht? Du möchtest weitere Details wissen? Hier findest Du Antworten!
Motorola ruft eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von 349,99 € für das Motorola Moto G 5G Plus mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher aus. Das Modell mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher ist für 399,99 € UVP zu haben.
Der Verkaufsstart in Deutschland ist für den August 2020 angesetzt.
In Deutschland ist das Motorola Moto G 5G Plus nur in Blau zu haben.
Obwohl preislich bereits sehr attraktiv, kannst Du mit einem Tarif noch deutlich mehr Geld sparen. Suchst Du einen neuen Tarif, fällt die Einmalzahlung für das Motorola Moto G 5G Plus besonders niedrig aus. Du sparst zum Teil deutlich mehr Geld, verglichen zum separaten Kauf von Tarif und Smartphone.
Ja, das Motorola Moto G 5G Plus kann zwei SIM-Karten gleichzeitig im Dual-SIM-Betrieb verwenden. Beachte bitte, dass das Smartphone einen Hybrid-Slot nutzt, welcher statt einer zweiten Nano-SIM alternativ eine microSD-Speicherkarte aufnimmt.
Ja, der NFC-Standard ist im Motorola Moto G 5G Plus verbaut, was die Verwendung zum mobilen Bezahlen zum Beispiel via Google Pay ermöglicht.
Ja, das Motorola Moto G 5G Plus ist in den 5G-Netzen von Telekom und Vodafone ohne Einschränkungen nutzbar.
Nein, das 5G-Smartphone von Motorola unterstützt keine eSIM.
Nein, das Motorola Moto G 5G Plus ist nicht IP-zertifiziert und besitzt auch keine Nano-Beschichtung.