Bist Du an dem günstigen Einsteigerklasse-Modell von Motorola interessiert, kann sich das Motorola Moto G22 mit Handytarif lohnen. Wir vergleichen für Dich die besten Deals!
Filter zurücksetzen
Alle Filter anzeigen
Filter teilen:Diese Filterauswahl teilen:
WhatsApp
Facebook
E-Mail
Link kopieren
Beiträge
Neueste und Beste
Vergleich
Alle Deals filterbar
Ups, wir konnten keine Angebote finden!
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden.
Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern.
Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.
Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Motorola Moto G22 gibt.
Browser-Push-Nachrichten
Deine Änderungen wurden gespeichert.
Deal-Alarm:
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
Motorola Moto G22 mit Vertrag: Kantiges Entertainment-Smartphone?
Das Moto G22 gehört zur 2022er G-Familie der Lenovo-Marke, die das komplette Mittelklasse-Preisspektrum abdeckt und hier schon deutlich die Einsteigerklasse touchiert. Mit ehemals unter 170 € UVP(inzwischen auf unter 150 € gesenkt, Stand 02/2023) gehört es zu den Smartphones, die ohne Vertrag leistbar werden und die oft gut zu Prepaid- oder SIM-only-Angeboten passen.
Die untere Mittelklasse oder obere Einsteigerklasse ist aber natürlich voll mit Geräten aller Hersteller und da fallen Abstriche bei Features schon deutlich auf. Das Moto G22 beherrscht nur laden mit 15 Watt, was man heutzutage nicht mehr als QuickCharge (schnelles Laden) bezeichnen kann und zu allem Überdruss liegt der Schachtel nur ein 10-Watt-Netzteil bei. Immerhin hat das Moto G22 die Klasse-typischen 5.000 mAh Akkukapazität, womit das scharfkantige Smartphone – dank der wenig stromhungrigen Komponenten – vergleichbar lang durchhalten dürfte.
Ein Highlight des Moto G22: Der große Akku mit 5.000 mAh Kapazität (Bild: Motorola)
Darstellungsschwierigkeiten
Ein weiteres Highlight sollte das 6,5 Zoll große HD+ Display mit 90 Hertz Bildwiederholrate sein. Doch leider erreicht das verbaute IPS-Panel lt. Testberichten, wie dem der ComputerBILD, im Tageslicht kaum ausreichende Helligkeit und ist eher unscharf. Der verbaute MediaTek Helio G37 kommt zudem nur mit einer PowerVR-GPU von IMG, die den Mali-GPUs von ARM nicht das Wasser reichen kann. Mit 4 GB RAM und lediglich 64 GB internem Speicher (es gibt auch 128 GB inoffiziell in Deutschland) bleibt die Leistung nur befriedigend. Immerhin verfügt das Moto G22 über einen Triple-Slot, bei dem 2 Nano-SIM-KartenUND1 microSD gleichzeitig Platz finden. Hier kannst Du bis zu 1 TB zusätzlichen Speicher einlegen.
Einschätzung zum Motorola Moto G22
Bei gerade mal 169,99 € 149,99 € unverbindlicher Preisempfehlung(Stand 02/2023) bietet das Motorola Moto G22 hauptsächlich einen günstigen Einstieg in das Leben mit einem Smartphone an. Verlangst Du Deinem Alltagsbegleiter intensivere Aufgaben oder gar Gaming ab, solltest Du nach Alternativen schauen. Mit der inoffensiven My UX bekommst Du indes bei Motorola fast unberührtes Android 12. Das Gehäuse ist lt. Motorola wasserabweisend, eine offizielle Zertifizierung ist dies jedoch nicht. Die Quad-Kamera ist leider nichts Besonderes und von den vier Linsen sind nur zwei wirklich interessant, wobei die weniger hoch auflösende Ultraweitwinkelkamera (118°) noch die besten Ergebnisse abliefern soll.
Die Quad-Kamera mit ihrem 50-MP-Hauptelement ist selbst für Schnappschüsse eher wenig berühmt (Bild: Motorola)
Bitte beachte, dass sich die Bewertung für Smartphones bei den
Testportalen (und damit auch in dieser Liste) im Zeitverlauf verändern können und wir leider nicht jede
Veränderung mitbekommen. Insbesondere für ältere Smartphones mögen sich die Einzel- sowie Gesamtergebnisse
damit verändern. Genau deshalb erfährst Du die ausführlichen Tests ja auch, wenn Du auf die verlinkten Noten
klickt. Dort kannst Du diese Werte noch einmal für Dich überprüfen. An der Grundaussage ändert sich trotz der
veränderlichen Werte meist aber nichts.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.