Das Xiaomi Redmi Note 13 4G wird mit Vertrag zum Mega-Schnäppchen! Du bekommst hier immer noch vergleichsweise viel Leistung für wenig Geld und wir suchen für Dich die besten Angebote zum LTE-Smartphone im Internet. Die günstigsten Bundles im Überblick!
Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Xiaomi Redmi Note 13 4G gibt.
Browser-Push-Nachrichten
Deine Änderungen wurden gespeichert.
Deal-Alarm:
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
14T Pro
Poco X7 Pro
Redmi Note 14 Pro Plus 5G
Redmi Note 13 Pro 5G
Redmi A5
Poco F7 Pro
Poco F7 Ultra
Redmi Note 14 Pro 4G
Redmi Note 14 4G
Poco X7
Alle Modelle
Technische Daten zum
Xiaomi Redmi Note 13 4G (6+128 GB)
Zum Gerät: Das Xiaomi Redmi Note 13 4G mit Vertrag im Vergleich
Mit knapp einer Woche Abstand, aber immer noch deutlich vor dem offiziellen Vorstellungstermin am 15. Januar 2024, erschien bei Onlinehändlern auch die 4G/LTE-Variante des Redmi Note 13 für 199 Euro unverbindliche Preisempfehlung ohne Vertrag. Inzwischen sind auch die ersten Vertragsdeals gelauncht.
Diese fallen noch günstiger aus, als die zum Redmi Note 13 5G, müssen aber auch ohne Hardware-Zugabe auskommen. Wie genau sich die Unterschiede zwischen den Modellen darstellen, erfährst Du im Folgenden.
Die 2024er-LTE-Variante des Redmi Note 13 kommt mit einer nun doppelt so hochauflösenden Hauptkamera, sonst hat sich aber intern kaum etwas getan. Sogar derselbe Prozessor hält das Gerät am Laufen. Das Dual-SIM-Gerät kann optional auch mit einer Speichererweiterung, anstelle einer zweiten SIM-Karte, ausgerüstet werden.Michael - Redaktion
Xiaomi verkauft in Deutschland offiziell alle drei Speicheroptionen: 6 + 128 Gigabyte für 199 Euro UVP, 8 + 128 Gigabyte für 229 Euro UVP und 8 + 256 Gigabyte für 249 Euro UVP. Mit dem 5G-Modell bekommst Du offiziell nur 8 + 265 Gigabyte in der Grundausführung.
Xiaomi Redmi Note 13 4G mit Vertrag in welchem Netz?
Natürlich bringt dem 4G-Modell ein 5G-Vertrag wenig bis gar nichts, daher trifft es sich ganz gut, dass zumindest zum Start LTE-only-Tarife aus dem Telefónica-Netz die Oberhand haben. Mit bis zu 50 MBit/s im Download kommst Du dennoch sorgenfrei durch den mobilen Alltag.
Natürlich hindert Dich niemand daran, das ohnehin günstige Endgerät mit einem SIM-Only-Tarif zu koppeln und so auch im Netz der Telekom, im Netz von Vodafone oder im Netz von 1&1 zu funken. Du hast die Wahl zwischen drei Farben: Mint Green (Minzgrün), Ice Blue (Eisblau) und Midnight Black (Mitternachtsschwarz).
Bitte beachte, dass sich die Bewertung für Smartphones bei den
Testportalen (und damit auch in dieser Liste) im Zeitverlauf verändern können und wir leider nicht jede
Veränderung mitbekommen. Insbesondere für ältere Smartphones mögen sich die Einzel- sowie Gesamtergebnisse
damit verändern. Genau deshalb erfährst Du die ausführlichen Tests ja auch, wenn Du auf die verlinkten Noten
klickt. Dort kannst Du diese Werte noch einmal für Dich überprüfen. An der Grundaussage ändert sich trotz der
veränderlichen Werte meist aber nichts.
Redmi Note 13 4G Features im Abriss
Auch das günstigste Modell der Note-13-Serie von Xiaomi, das in preislicher Hinsicht (ab 199,99 € UVP) in jedem Fall ein Einsteiger- oder Budget-Gerät ist, muss sich auf keinen Fall verstecken.
Ein 120-Hz-AMOLED-Display (mit Full-HD+ Auflösung, statt 720p) und eine Dreifachkamera mit einem 108-Megapixel-Hauptsensor waren vor nicht allzu langer Zeit ausschließlich in deutlich teureren Handys zu finden. Ebenso der dünne Rahmen um den Bildschirm, der Fingerabdruckscanner darunter und der Qualcomm-Prozessor im Inneren, machen das Redmi Note 13 zu einem sinnvollen Alltagsbegleiter.
Ja, die Makrokamera ist mal wieder von der sinnlosen Sorte und ein 5G-Tarif zum Gerät wäre hier verschwendet. Aber noch gibt es die günstigeren LTE-Tarife.
Trotzdem ist es NFC-fähig und kann von Dir zum kontaktlosen Bezahlen verwendet werden. Für Kabelliebhaber hat es sogar noch einen Kopfhöreranschluss und eine fast schon vergessene IR-Schnittstelle, wodurch es zum Fernbedienungsersatz mutiert.
Der große 5.000-mAh-Akku lässt sich zwar nicht megaschnell, aber immerhin mit 33 Watt auch nicht schleichend aufladen.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.