Vodafone: 5G-Tarife für Privat- & Geschäftskunden verfügbar – 5G-Option für CallYa!
Zudem erhöht Vodafone im gleichen Atemzug die Geschwindigkeiten für die Kunden im 5G-Netz, wie das Unternehmen mitteilt. So ist je nach Standort das mobile Surfen per bis zu 1 GBit/s im Downstream möglich.
Zudem sagte Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter pünktlich zum Start der IFA in Berlin: „Unser 5G Netz wächst. Die Zahl der 5G-Smartphones steigt. Und das Interesse unserer Kunden an 5G ist enorm gewachsen. Seit 5G-Start vor wenigen Wochen verzeichnen wir tausende neue Nutzer. Für mich ein perfekter Zeitpunkt, noch viel mehr Kunden auf unsere spannende 5G-Reise mitzunehmen. Und dafür bringen wir jetzt 5G in unsere Red-, Young- und Red Business Prime-Tarife – und zwar ohne Aufpreis. So kommen wir unserem Ziel, 5G für jedermann anbieten zu wollen, ein ganzes Stück näher.“
Vodafone stockt auch sein Sortiment an 5G-fähigen Endgeräten auf. so ist das Samsung Galaxy S10 5G bei Vodafone ab sofort zum Tarif Red XL erhältlich. Dabei beträgt die mtl. Zuzahlung 30 € und einmalig fällt 1 € an.Samsung Galaxy S10 5G jetzt auch bei Vodafone
Originalartikel vom 16.07.2019 – überarbeitet am 05.10.2020:
Wie Vodafone mitgeteilt hatte, kann seit dem 17.07.2019 jeder Privatkunde des Düsseldorfer Netzbetreibers die 5G-Option buchen. Voraussetzung war zu Beginn, dass der Kunde einen aktuellen RED- oder Young-Tarif sein Eigen nennt. Auch Nutzer von Vodafone Black können die Option hinzubuchen, ebenso Geschäftskunden mit einem Vodafone RED Business+ und RED Business Prime. Die online erhältlichen Smart-Tarife gehören weiterhin nicht dazu. Die Prepaid-Tarife der Marke CallYa hingegen wurden später ebenfalls 5G-fähig.
Wo ist Vodafone 5G nutzbar?
Vodafone begann frühzeitig mit großflächigem 5G-Ausbau. Erste Funkmasten mit 5G-Technik standen auch in kleinen Gemeinden wie Birgland (Bayern), Lohmar (Nordrhein-Westfalen) oder Hattstedt (Nordfriesland). Großstädte wie Köln, Düsseldorf, Hamburg, Dortmund und München wurden auch schnell versorgt. Berlin, Bremen, Dresden, Darmstadt, Leipzig, Mülheim an der Ruhr und Frankfurt folgten bald darauf. Verfolge selbst die Netzabdeckung von Vodafone im Vergleich zu anderen Betreibern.
Das kostet 5G bei Vodafone
Die Option veranschlagt Vodafone mit einem monatlichen Preis von 5 €; CallYa-Kunden zahlen 2,99 € pro vier Wochen. Gebucht werden kann sie wahlweise vor Ort in einem Vodafone-Shop, über die Kundenhotline oder über MeinVodafone im Web und in der Smartphone-App. Nutzer eines Vodafone RED XL oder Vodafone Black Tarifs können die Option kostenfrei nutzen.
Welche Smartphones unterstützen Vodafone 5G?
Unabhängig von einem berechtigten Tarif braucht es natürlich auch ein passendes Smartphone. Aktuell gibt es in Deutschland offiziell nur zwei Smartphones, mit denen die neue Funktechnologie auch genutzt werden kann: Das Samsung Galaxy S10 5G und das Huawei Mate 20X 5G. Beide Smartphones können ab sofort bei Vodafone mit Vertrag oder ohne Vertrag gekauft werden.
Für das Samsung-Modell muss jedoch erst noch ein Software-Update verteilt werden, damit die von Vodafone genutzten vorläufigen Frequenzen im 3,5-GHz-Frequenzband auch genutzt werden können.
Neben den beiden Smartphones kann aber auch der neue Vodafone GigaCube 5G für einmalig 349,90 € plus monatlich 2,99 € mit einem passenden Datentarif erworben werden. Laut Vodafone kostet der Einsteiger-Tarif mit 30 GB Datenvolumen 24,99 € Grundgebühr für den GigaCube, während für den Top-Tarif mit 250 GB monatlich 44,95 € fällig werden. Laut Vodafone werden anfangs bis zu 500 MBit/s im Download zur Verfügung stehen, an manchen Orten sogar bis zu 1,2 GBit/s.

Der neue GigaCube 5G von Vodafone (Foto: Vodafone)
Einschätzung: Lohnt sich die 5G-Option?
Natürlich ist es schön zu sehen, dass Vodafone nicht nur eine Ankündigung für 5G-Tarife macht, sondern diese auch tatsächlich nutzbar sind. Zwar hatte die Telekom den Vorreiter gemacht und entsprechende Tarife längst angekündigt. Diese sind allerdings zum einen deutlich teurer und zum anderen erst später im Jahr für Kunden tatsächlich buchbar.
Aus unser Sicht lohnt es sich jetzt noch nicht die neue Option zu buchen. Das liegt vor allem an zwei Dingen: 5G ist nur begrenzt an wenigen Orten nutzbar und dann auch nur in einem Radius von wenigen Hundert Metern und die beiden 5G-kompatiblen Smartphones werden sich die wenigsten preislich überhaupt leisten können. Insofern ist es eher ein cleverer PR-Schachzug von Vodafone, so schnell nicht nur entsprechende Tarife und Smartphones für die Mobilfunkzukunft anzukündigen, sondern auch direkt verfügbar zu machen.
Bist Du nicht gerade ein Early Adopter und musst nicht zwingend „den neusten heißen Scheiß“ haben, dann warte mit der neuen Option noch bis kommendes Jahr. Immerhin hat Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter noch keine Aussage darüber machen können, was 5G-Tarife für die breite Masse in Zukunft überhaupt kosten werden.