Netzabdeckung der Mobilfunknetze von Telekom, Vodafone und o2 im Vergleich – Report zeigt 5G-Nutzererfahrung

Update: Opensignal berichtet über Nutzer-Tests mit einem überraschenden Teil-Sieg! Vor dem Abschluss Deines neuen Handyvertrags solltest Du überprüfen, welches Netz bei Dir verfügbar ist. Am besten hilft dabei ein Vergleich der Mobilfunknetze. Finde mit uns heraus, ob an Deinem Wohnort Telekom, Vodafone oder o2 die beste Leistung bieten. Erfahre hier alles zur Netzabdeckung in Deutschland.
5G-Antenne Telekom Artikelbild

© Telekom

In Deutschland gibt es drei Mobilfunk-Provider: Telekom, Vodafone sowie Telefónica (o2). Vor dem Abschluss eines 24 Monate laufenden Vertrags willst Du also berechtigterweise wissen, ob die Netzqualität an Deinem Wohnort sowie an Deinen häufigsten Aufenthaltsorten gut ist. Also wollen wir mit Dir schon vorher die Mobilfunknetze vergleichen. Denn neben den oft gehörten Faustregeln haben wir spannende Tipps für Dich.

Jeder der drei Anbieter wirbt mit unterschiedlich hohen maximalen Datenraten. Diese sind jedoch rein theoretische Werte, die in der Praxis fast nie erreicht werden. Viel aufschlussreicher sind die Durchschnittswerte, die die Netzbetreiber angeben. Diese liegen derzeit bei:

  • Telekom: 78 MBit/s im Download und 37 MBit/s im Upload
  • Vodafone: 67 MBit/s im Download und 32 MBit/s im Upload
  • Telefónica/o2: 40 MBit/s im Download und 20 MBit/s im Upload

Alle Netze unterstützen also ausreichend schnelles Surfen mit LTE und inzwischen ist dies auch in Verträgen fast aller Anbieter (z.B. WinSIM, otelo oder congstar) enthalten. Im Info-Artikel erfährst Du mehr zu den Mobilfunkstandards 3G, 4G und 5G im Vergleich. Das E-Plus-Netz wurde übrigens mit dem von o2 zusammengelegt; mehr dazu erfährst Du im Artikel zu National Roaming.

Die Mobilfunknetze im Vergleich

Wichtig! Man kann keine generelle Aussage für ganz Deutschland treffen, welches Netz an allen Orten das beste ist. Denn nur weil die Telekom im Durchschnitt die besten Ergebnisse liefert, muss sie an Deinem Wohn- beziehungsweise Arbeitsort nicht die beste Wahl sein (und nicht in jedem Fall den Aufpreis für die vergleichsweise teuren Tarife wert sein).

Für jeden Ort in Deutschland gilt, dass einer der drei Netzbetreiber die beste Netzabdeckung haben kann. Welcher das ist, kann Dir kein deutschlandweiter Durchschnittswert sagen.

Im Folgenden zeigen wir Dir daher, wie Du den besten Netzbetreiber für Deine Region und den günstigen Tarif im entsprechenden Netz findest.

Netztest: Das beste Mobilfunknetz Deutschlands

Im jährlichen Netztest von connect ergibt sich seit Jahren dasselbe Bild: Telekom und Vodafone haben sehr gute Netze; o2 ist abgeschlagener Dritter. Laut den aktuellen Testergebnissen des connect Netztests 2019/20 sehen die Urteile wie folgt aus:

  • Telekom: 900/1000 Punkte – „sehr gut“
  • Vodafone: 834/1000 Punkte – „gut“
  • Telefónica/o2: 758/1000 Punkte – „gut“

Bemerkenswert ist hier: Während sich das Ergebnis bei Telekom (2018: 901 Punkte) und Vodafone (2018: 876 Punkte) gegenüber dem Vorjahr kaum verändert hat, ist bei Telefónica (2018: 553 Punkte) zu beobachten, dass das o2-Netz im Eiltempo aufschließt! Insbesondere das 4G-Netz wurde massiv verbessert. So ist inzwischen das o2-Netz in Städten oft das schnellste Netz. Weiterhin bricht jedoch bei großen Menschenmengen (im Stadion, bei Demonstrationen, etc.) oft zuerst für Nutzer in diesem Netz die Verbindung ab, während Vodafone- und Telekomkunden noch erreichbar sind.

Abdeckungskarten der Anbieter

Jeder Mobilfunkanbieter hat eine Karte der Netzabdeckung für sein jeweiliges 2G- bis 5G-Netz. Doch bedenke: Bloßer Empfang sagt noch nichts über die Internetgeschwindigkeit aus.

Handyhase-Beispielkarten (Netzabdeckung für Telefonie und Internet)

Anhand dreier Beispiele aus dem ländlichen Rheinland-Pfalz zeigen wir Dir, dass alle drei Anbieter nahezu flächendeckendes Telefonieren, jedoch nur manche mobiles Internet anbieten können. Auf den Karten bilden wir jeweils links 4G für schnelles mobiles Internet ab, jeweils rechts die 2G-Verbindung für herkömmliche GSM-Telefonie.

Das 3G-Netz haben wir in Anbetracht der anstehenden Abschaltung zunächst außen vor gelassen; das 5G-Netz spielt aufgrund der geringen Stückzahl im Umlauf befindlicher 5G-Smartphones noch keine Rolle. Daher stellen wir diese beiden Netze gesondert weiter unten einander gegenüber.

Der gewählte Kartenausschnitt gilt exemplarisch für relativ dünn besiedelte Regionen der Bundesrepublik.

Telekom-Netz

Das Telekom-Netz gilt allgemein als das beste Netz Deutschlands. Den guten Netzausbau erkaufst Du mit den höchsten Grundgebühren. Immerhin sind Telekom-Kunden auch die ersten, die von einem guten 5G-Netz profitieren werden.

Telekom-Netz Ausbau-Beispiel, links 4G, rechts 2G

Telekom-Netz Ausbau-Beispiel, links 4G, rechts 2G

Mobile Daten sind im Telekom-Netz auch außerhalb der eingezeichneten Gemeinden noch großflächig verfügbar. Im nordöstlich im Wald gelegenen Kurpfalzpark wirst Du jedoch bestenfalls noch telefonieren können.

Günstiger ins LTE-Netz der Telekom kommst Du über Discounter wie klarmobil, freenet (früher mobilcom-debitel), HIGH mobile oder congstar.

Vodafone-Netz

Das LTE-Netz von Vodafone ist in der Beispielregion bereits deutlich fleckiger als bei der Telekom, das 2G-Netz zum Telefonieren hingegen scheint besser ausgebaut zu sein. Im Kurpfalzpark wirst Du auch mit Vodafone kein Glück haben und nur telefonieren können.

Vodafone-Netz Ausbau-Beispiel, links 4G, rechts 2G

Vodafone-Netz Ausbau-Beispiel, links 4G, rechts 2G

Angebote im Vodafone-Netz gelten jedoch als etwas günstiger als beim „rosa Riesen“:

o2-Netz (von Telefónica, inkl. ehemaligem E-Plus-Netz)

Das einst aus den Netzen von o2 und E-Plus zusammengelegte o2-Netz unterscheidet auf seiner Karte zwischen Empfang drinnen und Empfang draußen. Denn manche der genutzten Frequenzen dringen nicht gut durch Wände; dies gilt insbesondere für die höheren Frequenzen, die im Mobilfunk genutzt werden (2100 und 2600 Mhz). Ignoriert man die Drinnen-Draußen-Unterscheidung wie bei den oben gezeigten Karten, liegt o2 in der Beispielregion auf dem Papier gleichauf mit Telekom und Vodafone.

o2-Netz Ausbau-Beispiel, links 4G, rechts 2G

o2-Netz Ausbau-Beispiel, links 4G, rechts 2G

NEU: Mobilfunk-Monitoring-Karte für Deutschland

Netzabdeckung der Mobilfunknetze von Telekom, Vodafone und o2 im Vergleich - neue Mobilfunk-Monitoring-Karte ist da!

Über die Webseite der Bundesnetzagentur steht nun (Stand: 29.10.2020) die neue Mobilfunk-Monitoring-Karte für Deutschland zur Verfügung. Was Du darauf siehst? Es handelt sich um eine interaktive Karte, die Dir von den Mobilfunknetzbetreibern übermittelte Informationen über die Mobilfunk-Netzabdeckung darstellt. Darauf wird die anbieterscharfe Flächenabdeckung mit den Mobilfunk-Standards 2G (GSM), 3G (UMTS) und 4G (LTE) abgebildet. Der neue Mobilfunk-Standard 5G ist noch nicht vertreten.

Netzabdeckung der Mobilfunknetze von Telekom, Vodafone und o2 im Vergleich - neue Mobilfunk-Monitoring-Karte ist da!

Wichtig ist hierbei zu wissen, welche Daten erhoben werden: Hier müssen die Mobilfunk-Netzbetreiber für jede Rasterzelle (100 Meter mal 100 Meter) genaue Pegelangaben zur Empfangsleistung je Mobilfunk-Standard (2G, 3G oder 4G) sowie den zugehörigen Frequenzbereichen weiterleiten. Die Bundesnetzagentur gibt den Mindestpegel vor und legt fest, „dass bei der Messung für die Prognosehöhe die Verbraucherperspektive (1,5 m über Grund) eingenommen werden soll.“

Wieso gibt es so große Funklöcher?

Die Bundesnetzagentur hat Mobilfunkfrequenzen unter Auflagen an die Netzbetreiber versteigert. Diese besagen unter anderem, dass 98 Prozent der Haushalte bis Ende 2019 hätten mit LTE versorgt werden müssen. Ein Bericht vom April 2020 offenbarte, dass keiner der drei Provider diesen Wert erreicht hatte, wobei Telekom am knappsten darunter lag.

Das Problem bei dieser Auflage ist, dass die übergangenen zwei Prozent der Bevölkerung (1,66 Millionen Bürger!) in sehr dünn besiedelten Gebieten leben. Die Provider könnten theoretisch Mecklenburg-Vorpommern mit seinen 1,61 Millionen Einwohner und rund 23,000 km² oder 6,5 Prozent der Fläche des Bundesgebiets beim Mobilfunk-Ausbau komplett aussparen und würden die Auflage der 98-prozentigen Versorgung erfüllen, sofern sie die restliche Bevölkerung komplett versorgen.

Zusätzlich zur Bevölkerungsabdeckung gilt eine Flächenabdeckung zu erfüllen. Diese betrifft in erster Linie Bundesautobahnen sowie das Schienennetz. Auch ohne Anwohner soll hier durchgehende Internetverbindung möglich sein, um die Digitalisierung voranzubringen. Insbesondere in Verbindung mit dem 5G-Netz wird dies immer schneller umgesetzt, da die Automatisierung des Individualverkehrs maßgeblich von zuverlässigen, latenzarmen Mobilfunkdiensten abhängig ist.

5G-Antenne Telekom mit Mechaniker

© Telekom

Was ist das schnellste Mobilfunknetz an Deinem Wohnort?

Den wohl schnellsten Aufschluss gibt die Karte aus dem Connect-Test. Dort sind die gemessenen 4G-Geschwindigkeiten aller Netze der Provider auf dem Bundesgebiet dargestellt. Deren Daten kannst Du mit weiteren Messwert-Anbietern vergleichen.

Hierzu gehört vor allem auch der Test der Bundesnetzagentur bei Breitbandmessung.de. Für die oben gezeigte Beispielregion liegt leider nur ein einziger Datenpunkt in der Karte vor, und der bescheinigt, dass nur 12 der gebuchten 50 Mbit/s ankommen; immerhin eine brauchbare Geschwindigkeit. Dies gelte für „alle Anbieter“, also Telekom, Vodafone sowie o2.

In Anbetracht eines solchen Ergebnisses erscheint es sinnvoll, einen Discounter-Anbieter zu wählen, statt einen teuren Tarif beim Netzbetreiber selbst abzuschließen. Denn die bei Discountern oft auf 21,6 Mbit/s reduzierte LTE-Höchstgeschwindigkeit reicht in solchen Regionen völlig aus, da die versprochenen Höchstgeschwindigkeiten von mehreren hundert Mbit/s der teuren Netzbetreiber-Verträge ohnehin nicht erreicht würden.

Für verlässliche Angaben braucht die Bundesnetzagentur deutlich mehr Daten. Willst auch Du Deine tatsächliche Datenübertragungsrate messen und mit der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate vergleichen, ist das schnell erledigt. Vor der Messung gibst Du Standort und Deinen genauen Netzbetreiber sowie den gebuchten Tarif an. Es wird auch berücksichtigt, ob Du Dich derzeit innerhalb eines Gebäudes oder unter freiem Himmel befindest. Die Messung nimmt auch Rücksicht auf Dein limitiertes Datenvolumen.

Weitere Test-Anbieter:

Drittanbieter nutzen von Freiwilligen gespendete Daten aus Messungen („Crowd-Tests“) und geben an, welcher Mobilfunkanbieter in einzelnen Regionen die tatsächlich schnellste Verbindung bietet. Da die Daten nicht nach einheitlichen Qualitätsstandards entstanden sind, solltest Du sie höchstens als zusätzlichen Anhaltspunkt betrachten.

Was ist mit 3G und 5G?

Alle Netzbetreiber, also Telekom, Vodafone und o2 werden ihr 3G- beziehungsweise UMTS-Netz demnächst abschalten. Die dadurch freiwerdenden Frequenzen werden für den Betrieb der 5G-Netze benötigt. Telekom und Vodafone wollen spätestens am 31.12.2020 mit der Abschaltung beginnen. o2 blieb vage und sagte, man werde voraussichtlich nicht – zumindest nicht dauerhaft – 3G und 5G parallel betreiben. Ein Blick auf die entsprechenden Netzkarten zeigt, dass 3G bereits heute zum inzwischen viel besser ausgebauten 4G-Netz keine Alternative mehr darstellt. Der 5G-Ausbau hingegen schreitet nur langsam voran, so dass 4G auch mittelfristig noch relevant bleibt.

3G- und 5G-Versorgung im Telekom-Netz, Beispielregion, Stand September 2020

3G- und 5G-Versorgung im Telekom-Netz, Beispielregion, Stand September 2020

Bei der Telekom ist deutlich sichtbar, dass seit Beginn des LTE-Zeitalters das 3G-Netz praktisch nicht mehr ausgebaut wurde. Der 5G-Ausbau hingegen konzentriert sich ebenfalls zunächst auf Gebiete mit höherer Bevölkerungsdichte. Aber immerhin ist die Telekom der erste Netzbetreiber, der im gewählten Kartenausschnitt mit 5G präsent ist. LTE und 2G werden aber mittelfristig auf großen Gebieten alternativlos bleiben.

3G- und 5G-Versorgung im Vodafone-Netz, Beispielregion, Stand September 2020

3G- und 5G-Versorgung im Vodafone-Netz, Beispielregion, Stand September 2020

Vodafone-Kunden haben in der Beispielregion lediglich 2G- oder 4G-Empfang. 3G alias HSPA oder UMTS waren in der Gegend nie ein Thema. 5G wird voraussichtlich erst sehr spät hier anzutreffen sein.

3G-Versorgung im o2-Netz, Beispielregion, Stand September 2020

3G-Versorgung im o2-Netz, Beispielregion, Stand September 2020

Auch O2-Kunden sind auf LTE angewiesen, wollen sie in dünn besiedelten Regionen mobil surfen. Die 3G-Versorgung ist äußerst löchrig. Das 5G-Netz von o2 lässt sich in der offiziellen Netzkarte noch nicht einmal anzeigen.

5G-Ausbau: Wettrennen zwischen Telekom und Vodafone

Die bisherigen Anführer in Sachen Netzausbau Telekom und Vodafone wollen ihren Vorsprung auch in der nächsten Mobilfunk-Generation erhalten. Ein schneller Blick auf Cellmapper zeigt, dass Telekom schon deutlich mehr Masten in der Republik aufgestellt hat.

5G-Ausbau Deutschland September 2020, Telekom vs. Vodafone

Telekom hat schon messbar mehr 5G-Masten in Betrieb genommen als Vodafone. Daten und ©: Cellmapper

Blickt man auf die Stadt, wird der Fortschritt noch offenbarer: Für Telekom-Kunden hat das 5G-Zeitalter schon begonnen. Vodafone hinkt noch hinterher.

5G-Ausbau Berlin September 2020, Telekom vs. Vodafone

© Telekom / Vodafone

Welche Tarife nutzen das Netz von Telekom/Vodafone/o2?

Aufgrund der vielen verschiedenen Mobilfunk-Marken und -Anbieter ist es nicht immer offensichtlich, welcher Anbieter in welchem Netz funkt. Teilweise gibt es gleichnamige Tarife sowohl im Telekom- als auch im Vodafone-Netz (siehe freenet mobile oder klarmobil). freenet verkauft gar Tarife (z.B. green LTE) in allen drei Netzen! Daher empfehlen wir Dir, aktuelle Angebote bei uns zu suchen und nach dem jeweiligen Netz zu filtern. So findest Du den jeweils günstigsten Tarif im Netz von Telekom/Vodafone/o2.

Fazit

Weiterhin gilt das Telekom-Netz als das beste Netz in Deutschland, knapp dahinter das Vodafone-Netz. o2 (Telefónica) holt jedoch mächtig auf und hat in vielen Regionen Funklöcher geschlossen. Das spiegelt sich auch in den Preisen wieder, denn o2-Tarife sind inzwischen nicht mehr wesentlich günstiger als die von Vodafone. Wenn jedoch besonders viel Datenvolumen benötigt wird, findest Du die wesentlich günstigeren Angebote im Telefónica-Netz.

Besonders außerhalb der Ballungsräume lohnt vorab eine Recherche nach dem besten Netz in Deiner Region und anschließend darüber, welche Geschwindigkeit real ankommt. Eventuell kannst Du sparen, indem Du einen Discounter-Tarif mit reduzierter Höchstgeschwindigkeit buchst, falls die real erreichten Geschwindigkeiten unter dessen Limit liegen.

Auf der Suche nach einem richtig guten Handyvertrag? Dann haben wir für Dich die besten Handytarife und günstige Handyverträge in der Übersicht!

FAQ: Häufige Fragen beim Handynetz-Vergleich

Auf der Suche nach dem richtigen Handynetz trifft man immer wieder auf ähnliche Fragen. Diese versuchen wir hier schnell und treffsicher zu beantworten.

🕸️ Was ist das beste Mobilfunknetz?

Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Im deutschen Durchschnitt hat die Telekom das beste Netz. In manchen Regionen und besonders in Städten ist jedoch das weniger renommierte o2-Netz genau so gut oder sogar schneller. Dann würde der Aufpreis für einen Telekom-Vertrag gar nicht lohnen.

📶 Welches LTE-Netz ist das beste?

Dies hängt von Deiner Region ab. Mancherorts wird die Telekom ihrem guten Ruf nicht gerecht und Vodafone oder o2 sind die schnellsten Provider. Interaktive Netzkarten zeigen Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen und verraten Dir, welches LTE-Netz im Vergleich am besten abschneidet.

🆚 Was ist besser: Telefónica/o2- oder ein D-Netz?

Die alte Frage, ob das „E-Netz“ o2 oder eines der sogenannten „D-Netze“ besser seien, hat sich fast erübrigt. Sie bezieht sich auf die einstigen GSM-Netze. Diese decken das Bundesgebiet nahezu lückenlos ab, so dass Du damit fast überall telefonieren kannst. Übrigens fallen unter „D-Netz“ die 2G-Netze von Vodafone und Telekom.

Originalartikel vom 06.06.2017 – aktualisiert am 31.08.2021

b690d7ebbc3742da9419bc4a10d55a42
Profilbild von Marleen
Die Technik- und Mobilfunk-Expertin Marleen ist bereits seit 2009 kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Branche. Nach dem Studium der Information- und Medientechnik absolvierte sie ein Volontariat bei einem großen Telekommunikationsmagazin und verblieb dort auch 9 Jahre. Bereits dort hatte sie ersten Kontakt mit Schnäppchen. Seit November 2017 ist Marleen als Chefredakteurin bei Handyhase.de tätig.
Beteiligte Autoren: Eric Ferrari-Herrmann
Kommentare (10)

Sandro Julitz 03.12.2021, 11:14

Toller Beitrag…

MischellG 13.09.2020, 12:37

Also ich finde den Beitrag sehr lobenswert – gut recherchiert, und toll gemacht – diese Art von Qualität kannte ich bisher nicht – weiter so.
*einziger Wermutstropfen (war ja klar…) ist die Referenzregion – Pälzer Wald ist hier vielleicht nicht unbedingt die Beste Wahl – schwach besiedeltes Gebiet ist schon ok, aber die Gegend iss jetzt schon sehr schwierig – technisch wie ökonomisch – da findet ihr bestimmt noch was besseres
just my 2 cents..

    Profilbild von Handyhase Marleen

    Marleen 14.09.2020, 09:09

    Hallo,

    vielen Dank für die lobenden Worte. Da freuen wir uns natürlich sehr. 🙂 – Generell haben wir einige Artikel dieser Art in unserem Magazin-Bereich.

    Viele Grüße
    Marleen

    Profilbild von Handyhase Daniel

    Daniel Molenda 16.09.2020, 14:30

    Hallo Mischell!
    Deine Anregung haben wir uns zu Herzen genommen und heute noch zwei weitere Vergleiche eingebaut. Zum einen siehst Du nun auch einen bundesweiten Vergleich und zum anderen haben wir auch Berlin als bevölkerungsreichste Stadt eingebaut.
    Den Pfälzer Wald lassen wir mal drin als Extrembeispiel – etwas Ansporn für die Netzbetreiber muss ja sein 😉
    Viele Grüße
    Daniel | Handyhase.de

Peter Hase 13.07.2019, 12:04

Bin ich o2 Kunde, wenn ich bei Handyhase mit o2netz einen Handyvertrag abschließen würde.

    Profilbild von Handyhase Stefan

    Stefan 13.07.2019, 12:14

    Moin Peter, nur wenn es sich um einen originalen o2-Vertrag handelt, sprich o2 Free M oder o2 Free M Boost. Blau-Tarife und alles andere im Telefónica-Netz, auch die mobilcom-debitel Free-Tarife, sind KEIN o2.

Alfred 10.07.2019, 09:00

Hallo,
ich überlege bei Euch einen SIMonly-Tarif auszuwählen.
Meine Frage betrifft das O2/E+-Netz.
Zur Zeit nutze ich das E+ Netz.
Wenn ich in Zukunft O2 nutze kann ich dann von der gleichen Netzabdeckung wie vorher bei E+ ausgehen ?

Ist die Vereinigung der beiden Netze O2 E+ die ja bereits 2015 startete, nun komplett durchgeführt, so dass bei Netze vollwertig nutzbar sind ?

VG aus dem westlichsten Teil BRD's

    Profilbild von Handyhase Stefan

    Stefan 10.07.2019, 11:11

    Hi Alfred, Du kannst von einer punktuell unterschiedlichen aber im Großen und Ganzen besseren Netzabdeckung ausgehen. Zu Deiner zweiten Frage: Ja, die Netzintegration ist vollständig abgeschlossen und beide ehemaligen Netze werden als ein Netz erkannt und genutzt. VG aus der Bundeshauptstadt. 😉

Simone Gorkowaki 13.05.2019, 17:25

Hallo ich hätte bei euch eine sim Karte bestellt mit einen vertrag der daf nicht teur sein LG Simone Gorkowaki

    Profilbild von Handyhase Stefan

    Stefan 13.05.2019, 18:28

    Hallo Simone, auf unserer Startseite findest Du einen Deal-Filter, da kannst Du alle aktiven Angebote passend nach Deinen Wünschen filtern lassen. 😉

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail-Adresse
optional, wird nicht veröffentlicht

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von HubSpot zu laden.

Inhalt laden