Apple Watches im Vergleich: Unangefochtener Marktführer smarter Uhren im Überblick

Die neue Apple Watch Ultra ist eine Outdoor-Smartwatch und hält einiges aus! Sie ist die im Vergleich aktuell teuerste Apple Watch, wenn wir vom „Hermés“-Modell einmal absehen.
Alle Apple Watches im Vergleich: Unser Übersicht der erschienenen Modelle
Smartwatches gab es schon seit einiger Zeit und lange wurde Apple der Einstieg in diesen Markt mit enormen Wachstumspotenzial nachgesagt. 2015 erfolgte dieser Schritt und aus dem Stand hat sich Apple zum Marktführer aufgeschwungen. Gerade mit Blick auf den eher geringen Anteil an iPhones auf dem Markt eine bemerkenswerte Leistung. Wir werfen in diesem Beitrag einen Blick auf die Entwicklung der Apple Watch und vergleichen die Besonderheiten der einzelnen Generationen.
Apple Watch Series 8: Neue Sensoren, Funktionen und ein Ultra-Modell
![]() |
Vor allem waren neue Sensoren ein Thema der Apple Watch 8. Einer dient dazu auch die Temperatur zu messen und kann so den Eisprung der Frau besser voraussagen. Zudem ist ein neuer G-Kraft-Messer an Bord, der auch Auto- und Motorradunfälle erkennen kann. Insgesamt stand die Vorstellung im Fokus von neuen Features und Funktionen. Das Design bleibt nach der Apple Watch 7 unverändert.
Zudem stellte Apple mit der neuen Apple Watch SE eine überarbeitete günstigere Variante vor, die einen ähnlichen Funktionsumfang bietet. Die neue Apple Watch Ultra richtet sich an Extremsportler und ist für den Outdoor-Einsatz gerüstet! |
Apple Watch Series 8 GPS+Cellular, 45mm
Apple Watch Series 8 GPS, 41mm
Apple Watch Series 7: Größeres Display ohne Neuerungen
Neben der iPhone-13-Familie stellte Apple auch die Apple Watch Series 7 vor, deren größte Neuerung ein wortwörtlich größeres Display ist. Der Rest der verbauten Technik, einschließlich Prozessor und Gesundheitssensoren, ist identisch geblieben zum Vorgänger. Besagtes Panel geht nun deutlich in das Displayglas über, was in einer 20% größeren Displayfläche resultiert.
Ansonsten lädt die Series 7 gut 33% schneller im Vergleich zur Series 6 und mit watchOS 8 wird das größere Display besser ausgenutzt. Größere Bedienelemente bei UI sowie Apps, neue angepasste Watchfaces und eine richtige QWERTZ-Tastatur beantworten von Nachrichten. |
![]() |
Apple Watch Series 7 GPS, 45mm
Apple Watch Series 6: SE jetzt auch als Uhr
Apple Watch Series 6 GPS, 40mm
Apple Watch Series 5: Always on und gezieltes Training
Neben einem neuen Prozessor für gesteigerte Leistung und Energieeffizienz, ist die Always-on-Funktion, ein ständiges Anzeigen der Uhrzeit, ein großer Pluspunkt der Watch Series 5. Für deren Besitzer wird das smarte Gadget erst dadurch zu einer richtigen Uhr.
Eine der größten Neuerungen der Watch Series 5 ist hingegen watchOS 6 und dessen stark gesteigerte Unabhängigkeit vom iPhone. Apps für die Uhr benötigen nicht mehr zwingend einen iPhone-Gegenpart und es gibt den App Store auch auf der Apple Watch selbst. |
![]() |
Apple Watch Series 5 GPS, 40mm
Apple Watch Series 4: Mehr sehen und ein EKG am Handgelenk
Apple Watch Series 4 GPS, 40mm
Apple Watch Series 3: Der Kindheitstraum aus Knight Rider wird Realität
In den 1980er Jahren war Knight Rider eine sehr beliebte Serie – und Michael Knights Uhr, welche zur Kommunikation mit KITT diente, ein Zukunftstraum. Mit der Apple Watch Series 3 wurde dies im iOS-Universum möglich, denn die dritte Generation führte erstmals ein optionales Modell mit LTE-Anbindung und eSIM ein.
Nun war Telefonieren vom Handgelenk aus, inklusive Musik-Streaming über Spotify und Co. möglich. Ebenfalls neu: Die Uhr besitzt ein Barometer, womit sich Höhenunterschiede bei Wanderungen oder Treppensteigen tracken und Kalorien-mäßig auswerten lassen. |
![]() |
Apple Watch Series 3 42mm
Apple Watch Series 2: Es geht auch ohne Internet
Apple Watch Series 2
Apple Watch Series 1: Das erste Feintuning
Bei der Series 1 der Apple Watch handelt es sich im Prinzip um das Aluminium-Modell, nur mit einem effizienteren Chip und einem reduzierten Preis. Unter anderem waren damit neue Kundenkreise im Blick, die nicht so viel für die Smartwatch von Apple ausgeben wollten.
Ansonsten hielten hier die Vorzüge des Offline-Pairings mit einem iPhone Einzug, sprich das Koppeln ohne zwanghaften Zugriff auf das Internet wie bisher. Ebenfalls neu ist die Funktion „Wo ist?“, basierend auf „Finde mein iPhone“: Verlegst Du Deine Apple Watch, kannst Du sie mit wenigen Handgriffen orten lassen und wiederfinden. |
![]() |
Apple Watch: Alles hat einen Anfang
Fazit zum Apple Watch Vergleich: Riesiger Erfolg, obwohl nicht für jeden
Apple war sprichwörtlich ein Nachzügler im Markt der Smartwatches, hat diesen neuen Markt aber wie schon mehrfach zuvor maßgeblich geprägt. Vor allem ist die Apple Watch trotz ihrer anfänglichen „Kinderkrankheiten“ – kurze Laufzeit, umständliches iPhone-Pairing, keine autarke Nutzung vom iPhone – zum erfolgreichsten Vertreter avanciert.
Doch diese Probleme sind längst überwunden. Bis heute hat Apple das Modell einem jährlichen Feintuning unterzogen, sodass sie für viele iPhone-Nutzer zu einem echten Mehrwert im Alltag geworden ist.
Du bist auf der Suche nach einem passendem Tarif? Dann nutze hierfür unseren Vergleich der Handytarife.