Blau Netz: Welches Netz hat Blau Mobilfunk? Wie gut ist die Blau Netzabdeckung?

Bild: Free-Photos | Pixabay und Blau.de Logo
In Deutschland gibt es mit Telekom (D1), Vodafone (D2) und der mit E-Plus verschmolzenen Telefónica (o2) als Netzkennung genau 3 Möglichkeiten, wenn Du Dich für einen Mobilfunktarif entscheidet. Auch wenn einzelne Anbieter Tarife in verschiedenen Netzen bereitstellen können, so springt ihr nicht etwa durch die Mobilfunknetze, sondern legt euch bei einer Bestellung auf eines der 3 Netze fest. Ein eigenes Blau-Netz gibt es also gar nicht, vielmehr nutzt der Anbieter die vorhandene Infrastruktur eines Netzbetreibers.
Die spannende Frage also lautet: Welches Netz hat Blau?
Blau: Welches Netz?
Um euch gleich mit den relevanten Infos zu versorgen: Beim Blau Mobilfunk-Netz handelt es sich um das o2-Netz von Telefónica. Es werden ausschließlich Handyverträge in diesem E-Netz vergeben. Kein Wunder, denn Blau ist eine Discounter-Marke der Telefónica.
Blau Mobilfunk-Netz = Telefónica (o2)
Übrigens: Als es noch E-Plus als eigenständige Marke und als Netzbetreiber gab, nutzte der Mobilfunkanbieter das E-Plus-Netz. Im Laufe der Zeit wurden o2-Netze mit E-Plus fusioniert. Heute ist die Netzkennung eindeutig auf Telefónica festgelegt.
Blau & LTE: 4G-Highspeed-Internet freigeschaltet
Leider klingt es auf der Netz-Seite des Anbieters online danach, als ob euch lediglich die 3G-Technik (UMTS) zur Verfügung stünde:
»Mit Blau nutzen Sie das Netz von Telefónica Deutschland – und sind deutschlandweit bestens mobil. Freuen Sie sich mit Ihrem Blau Handyvertrag in Stadtgebieten und Ballungsräumen auf die dichteste UMTS-Abdeckung.«
Die Wahrheit aber ist: Im Telefónica-Netz ist LTE grundsätzlich für alle Marken freigeschaltet − und auch Voice over LTE ist möglich.
Wie bei allen Telefónica-Marken ist bei der Blau Internet-Nutzung also der 4G-Mobilfunkstandard (Neudeutsch: LTE) freigeschaltet. Die maximal mögliche Bandbreite liegt bei 25 Mbit/s. − im Vergleich zum Netzbetreiber o2 direkt ist das zwar nur ein Bruchteil (LTE Max im Telefónica-Netz liegt bei 300 Mbit/s.), die tatsächliche Handy-Geschwindigkeit richtet sich aber eben nicht nach Maximalwerten, sondern nach dem, was durchschnittlich auf eurem Smartphone ankommt. Und das hängt maßgeblich vom Standort ab.
Um LTE in Blau Handtarifen nutzen zu können, benötigt ihr ein sogenanntes 4G-fähiges Endgerät, also ein LTE-Smartphone.
Wie gut ist das Telefónica-Netz, das Blau nutzt?
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Wie gut ist das Mobilfunknetz, das Blau hier nutzt, eigentlich? Dafür werden einmal im Jahr renommierte Handynetze-Tests aufgestellt. Die bedeutendsten stammen von den Fachmagazinen CHIP, CONNECT und ComputerBILD. Der Grundtenor ist immer identisch, aber wer es genauer wissen möchte, sollte sich die Details ansehen.
In Deutschland liegt seit Jahren die Telekom vor Vodafone und Telefónica. Das von Blau genutzte Netz ist also nur auf dem letzten Platz in den Testreihen zu finden. Der Empfang hängt aber von mehreren Faktoren ab, hauptsächlich vom Standort.
Da es sich ja bei Blau um das o2-Netz handelt, könnt ihr auch andere o2-Tarife wählen, ohne Netz-Einbußen hinnehmen zu müssen. Die besten Angebote dazu findet ihr natürlich wie immer auf unserer Webseite in der Übersicht.
Blau Mobilfunk: 5G verfügbar?
Auch wenn Netzbetreiber Telefónica bei seiner Kernmarke o2 mit 5G bereits am Start ist: Die Discountermarke blau.de profitiert noch nicht davon. Heißt also: Blau Mobilfunk bietet noch keine 5G-Tarife an.
Mobilfunknetz | LTE | 5G |
---|---|---|
Telefónica (o2) | ja (max. 25 Mbit/s.) | nein |
Der maximal mögliche Surf-Speed wurde zum 6.7.2021 auf 25 Mbit/s. angepasst (zuvor: 21,6 Mbit/s.) − was dem Niveau vom ALDI TALK Netz entspricht.
Wie ist die Blau Netzabdeckung?
Entscheidet ihr euch für einen Handyvertrag von Blau, dann solltet ihr vorab die Blau Netzabdeckung testen. Entweder auf der extra dafür eingerichteten Seite beim Anbieter − oder aber bei o2 direkt. Zum Abgleich könnt ihr außerdem noch das Projekt OpenSignal gegenchecken, quasi als neutrale Instanz für weltweite Netzverfügbarkeiten.
- Zur Blau Netzabdeckung im Telefónica-Netz (Blau)
(alternativ Netzabdeckung bei o2) - Zur Blau Netzkarte (hier: o2) bei OpenSignal.com
Kein Blau-Netz: Blau Netzstörung bekannt?
Einen besonderen »Service« hat der Mobilfunk-Discounter für etwaige Blau Netzstörungen eingerichtet. Solltet ihr vor Ort kein Blau-Netz (also keinen Empfang mit Blau) haben, dann könnt ihr über eine Sonderseite Störungsmeldungen finden.
- Zu den Blau Netzstörungen (Blau)
Tipp: Manchmal kann nicht etwa ein Problem mit dem Netz, sondern mit den sogenannten APN-Einstellungen eures Smartphones bestehen. Es lohnt sich dann, diese zu kontrollieren.
Erfahrungen mit der Blau Netzqualität?
Welche aktuellen Erfahrungen mit der Blau Netzqualität habt ihr gemacht? Hattet ihr schon einmal keinen Empfang mit eurem Blau-Handytarif? Berichtet in den Kommentaren gern von eurem Eindruck, was die Verbindungsqualität und die Blau-Mobilfunknetz-Qualität betrifft. Zu guter Letzt möchten wir euch zeigen, wo ihr denn preislich mit Handytarifen von Blau so liegt. Tipp: Grundsätzlich lohnt sich auch ein Blick in die Blau Erfahrungen.