Update: VoLTE im Roaming für o2 Prepaid

Telefonieren via LTE: Das musst Du über Voice over LTE (VoLTE) wissen

  • aktualisiert am 06.07.2022
In vielen Mobilfunktarifen ist die Rede von "VoLTE" - aber was ist das eigentlich? Voice over LTE, zu deutsch Telefonieren per LTE-Mobilfunkstandard, ist mittlerweile schon mit vielen Smartphones möglich und bietet in der Praxis einige Vorteile. Hier erfährst Du, was es mit VoLTE auf sich hat und in welchen Tarifen es nutzbar ist.

Voice over LTE aka VoLTE

Die Neuzugänge bei VoLTE

Seit dem 06. Juli 2022 können nun auch Prepaid-Kunden in den ersten Ländern auf VoLTE im Roaming zurückgreifen. Den Anfang machen die beliebten Reiseziele Spanien und USA, während weitere Länder nach und nach folgen sollen.

Am 10. August 2021 bestätigte uns die Kundenhotline von Kaufland Mobil, dass VoLTE durch die Telekom ab dem 15. August 2021 freigeschaltet wird.

Wie uns die Pressestelle von Freenet am 17.05.2021 bestätigte, unterstützen alle klarmobil-Marken ab sofort offiziell VoLTE auch im Vodafone-Netz. Im Telekom-Netz war dies bereits länger für die klarmobil-Marken möglich.

Damit können Kunden von klarmobil, freenet Mobile und crash wie bereits bei freenet Flex über das LTE-Netz telefonieren. Angesichts der anstehenden Abschaltung von UMTS dürfte dies für die Nutzer eine gewisse Beruhigung sein.

Die Marken von freenet Mobilfunk (früher mobilcom-debitel) erhalten ebenfalls auch im Vodafone-Netz den VoLTE-Zugang. Die Umstellung ist abgeschlossen. Alle neueren Tarife (z. B. green LTE im Vodafone-Netz) sollten von Voice over LTE profitieren. Die Tarife von freenet im Telekom-Netz verfügen bereits seit einiger Zeit über dieses Merkmal.

Welche Mobilfunker haben Voice over LTE (VoLTE)?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle drei NetzbetreiberTelekom, Vodafone und Telefónica/o2 – VoLTE in ihren Tarifen anbieten.

VoLTE bei den Service-Providern

Etwas differenzierter sieht die Sache bei Providern aus, welche nur das Netz der drei Netzbetreiber nutzen. Hier muss tatsächlich teils stark unterschieden werden:

Telekom-Netz

Telefónica-/o2-Netz

Vodafone-Netz

Kein VoLTE bietet nach wie vor:

  • Lycamobile

Was ist VoLTE?

LTE wird aktuell in erster Linie zur Datenübermittlung eingesetzt, während Telefonate normalerweise weiterhin über 2G laufen. Mit VoLTE wird der LTE-Mobilfunkstandard (auch 4G genannt) auch für Telefonie eingesetzt.

Die älteren Mobilfunkstandards (2G und 3G) übertragen Sprache noch physikalisch und leitungsvermittelt, während die Sprache bei VoLTE gänzlich digital und IP-paketorientiert übertragen wird. VoLTE ist eine besondere Form von VoIP (Voice over Internet Protocol).

Diese neuere Form der Telefonie geht mit einigen Vorteilen einher und ist inzwischen Standard bei den einzelnen Mobilfunkanbietern.

Da Mitte 2021 die Netze weitestgehend komplett auf LTE umgestellt werden (3G-Abschaltung) wurde zumindest LTE selbst im Vorlauf von den Netzbetreibern an die virtuellen Netzbetreiber oder Carrier weitergegeben. Da das LTE-Netz nicht mehr verlassen wird, spielt ein nahtloser Wechsel ins 3G- oder 2G-Netz, für ein unterbrechungsfreies Telefonat, auch keine Rolle mehr. Seit 2013 gab es die ersten Lösungsansätze für dieses Problem.

VoLTE ist inzwischen in Deutschland als Standard etabliert – solange Dein Smartphone es unterstützt, kannst Du im LTE-Netz Deines Providers auch Voice over LTE nutzen. Die Nutzung von VoLTE ist inzwischen in allen drei Netzen größtenteils freigeschaltet, unabhängig vom jeweiligen Provider, den Anfang machte Telefónica. Lediglich der internationale Provider Lycamobile, der in Deutschland auf das Netz von Vodafone setzt, bieten VoLTE noch nicht an. Die Marken der freenet AG und Weiterverkäufer originaler Vodafone-Tarife, wie der Stromanbieter EWE haben es dagegen.

Vorteile von VoLTE

Von der Nutzung von VoLTE profitieren sowohl Verbraucher als auch Provider.

Vorteile für den Verbraucher

Wer Voice over LTE bei Telefonaten nutzt, kann sich über einen niedrigeren Stromverbrauch freuen: VoLTE reduziert den Energiebedarf des Geräts erheblich. Der genaue Stromverbrauch ist zwar davon abhängig, wie effizient der verbaute Chip im Smartphone ist, allerdings sind im vergleich zu VoIP-Diensten (z.B. Skype) bis zu 40 % Ersparnis beim Stromverbrauch im Smartphone möglich.

Neben dem geringeren Stromverbrauch bringt VoLTE auch einen deutlich besseren Komfort bei der Telefonie. Neben einer erheblich höheren Sprachqualität (bei Telekom als HD-Voice bezeichnet, bei Vodafone als Crystal Clear) profitieren Verbraucher vor allem von einem schnellen Rufaufbau (nur 1 bis 2 Sekunden).

Vorteile für den Provider

Auch für den Provider lohnt sich die Standardisierung von VoLTE: So ist die Telefonie via LTE deutlich effizienter, da der Provider weniger Frequenzbandbreite als bei GSM- und UMTS-Telefonaten benötigt. Dadurch können mit der gleichen Kapazität knapp doppelt so viele Anrufe abgewickelt werden wie über die veralteten Mobilfunkstandards.

Daneben lohnt es sich für die Anbieter auch aufgrund der Kundenzufriedenheit, in VoLTE zu investieren. Mehrwertdienste wie Videotelefonie und Instant Messaging können vermehrt angeboten und umgesetzt werden.

So kannst Du VoLTE nutzen

Es gibt inzwischen kaum noch Tarife, in denen VoLTE nicht genutzt werden kann. Grundsätzlich bieten sowohl die Telekom, als auch o2 und Vodafone diesen Dienst an. Dabei benötigst Du:

  • ein VoLTE-fähiges Smartphone,
  • LTE-Empfang
  • und einen passenden Tarif.

Beachte außerdem, dass auch der Gesprächspartner im LTE-Netz sein muss.

Die meisten neueren Geräte (mindestens ab der Mittelklasse) seit ca. 2019 unterstützen VoLTE von Haus aus – Apples iPhones können das z.B. schon seit 2014, also dem iPhone 6. Damit VoLTE (und auch WiFi-Calling) funktioniert, muss jeder Hersteller die Provider-Informationen ab Werk in die Firmware des Smartphones integriert haben. Deshalb kann es bei Importen (z.B. von Geräten für den chinesischen Markt) dazu kommen, dass diese Geräte zwar technisch VoLTE könnten, aber ohne Root-Zugriff nicht die deutschen Provider-Informationen haben, um eine VoLTE-Verbindung aufzubauen.

Ein Smartphone, das VoLTE nutzen soll, muss selbstständig eine Verbindung zum IP Multimedia Subsystem (IMS) des Netzbetreibers/Providers aufbauen. Fehlen die Provider-Konfigurationen in der Firmware, funktioniert VoLTE leider auch nicht.

VoLTE, HD Voice & WLAN Call bei Vodafone, Telekom und o2

Übrigens: VoLTE wird von den Anbietern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Mittlerweile können auch Telefónica-Kunden mit HD Voice in das Mobilfunknetz von Vodafone telefonieren. Denn bis vor wenigen Monaten konnte HD Voice nur innerhalb des jeweils eigenen Mobilfunknetzes vom Kunden verwendet werden. Bereits seit September 2017 können Telefónica-Kunden per HD Voice auch mit Telekom-Kunden kommunizieren.

Telefónica Deutschland hat bis Ende März 2018 alle seine Kunden für Voice over LTE (VoLTE) und Voice over WLAN (VoWiFi/WiFi Calling) freigeschaltet. Alle Details dazu im Artikel: Telefónica schaltet für alle VoLTE und VoWiFi frei.

Aktuell ist es so, dass das aktiv vermarktete freenet-Portfolio, also die aktuellen green-Tarife VoLTE und WiFi Calling im Netz der der Telekom integriert haben. Bestandskunden werden noch sukzessive nachgezogen, müssen aber nichts dafür tun, dass sie es bekommen. Gleiches gilt auch für Tarife im Telefónica-Netz. Bei Vodafone verhält es sich ähnlich – zumindest was VoLTE angeht. WiFi-Calling stand nach wenigen Wochen dann ebenfalls zur Verfügung.

VoLTE & WLAN Call bei Tarifen von freenet

Voice over LTE und Voice over WiFi funktionieren über alle aktiv vermarkteten Handytarife (green LTE) von freenet im Telekom-Netz. Bestandskunden werden derzeit nach und nach auch damit ausgestattet, müssen dafür aber nicht selbst aktiv werden, wie uns freenet auf Anfrage mitgeteilt hat. Für die Tarife im Telefónica- und Vodafone-Netz gilt das auch.

Eine aktive Buchung von VoLTE und WiFi-Calling durch den Kunden über den Kundenservice von freenet entfällt.

Aus "mobilcom-debitel" wurde "freenet"

Der Anbieter mobilcom-debitel wurde in "freenet" umbenannt. Alle Verträge und Tarife bleiben jedoch bestehen.

Auf der Suche nach einem richtig guten Handyvertrag? Dann haben wir für Dich die besten Handytarife und günstige Handyverträge in der Übersicht!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu VoLTE

Wie aktiviere ich VoLTE?

Sind Handy und Vertrag VoLTE-geeignet, sollte die Funktion ab Werk aktiv sein. Du kannst das überprüfen in „Einstellungen“, „Mobile Daten“, „VoLTE-Anrufe“.

📱 Was ist VoLTE beim Handy?

VoLTE steht für „Voice over LTE“ und nutzt den schnellen LTE-Mobilfunkstandard für Internet-Telefonie.

👂 Was bedeutet das HD bei Anrufen?

Hinter „HD-Anrufen“ verbirgt sich oft Voice over LTE. Der Internet-basierte Telefonie-Standard hat einen besseren Klang und wird analog zu höheren Bildauflösungen als „High Definition“ vermarktet.

💶 Was kostet VoLTE?

VoLTE ist kostenloser Bestandteil entsprechender Mobilfunk-Tarife. Anrufe über den neuen Standard verursachen in der Regel weder Zusatzkosten noch werden sie auf das Datenvolumen angerechnet.

📶 Wie funktioniert VoLTE?

VoLTE-Anrufe nutzen statt der alten GSM- die neue LTE-Verbindung. Zudem basiert die Kommunikation auf dem effizienteren Internet Protocol.

🔋 Lohnt sich VoLTE?

VoLTE-Anrufe haben drei entscheidende Vorteile für Dich. 1. Dein Smartphone verbraucht beim Telefonieren 40 Prozent weniger Akku als bei GSM-Anrufen. 2. Anrufe klingen deutlich besser. 3. Es klingelt beim Angerufenen schon zwei statt sieben Sekunden, nachdem Du ihn oder sie anrufst.

Originalartikel vom 31.07.2017 – aktualisiert am 06.07.2022.

e8dd63205be944e4972d5a2e92bf4fe0
Profilbild von Marleen
Die Technik- und Mobilfunk-Expertin Marleen ist bereits seit 2009 kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Branche. Nach dem Studium der Information- und Medientechnik absolvierte sie ein Volontariat bei einem großen Telekommunikationsmagazin und verblieb dort auch 9 Jahre. Bereits dort hatte sie ersten Kontakt mit Schnäppchen. Seit November 2017 ist Marleen als Chefredakteurin bei Handyhase.de tätig.
Beteiligte Autoren: Eric Ferrari-Herrmann