connect Netztest 2018: Wer hat das beste Handy-Netz – Telekom, Vodafone oder Telefónica?
Im connect Netztest 2018 müssen die Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone, Telefónica und die Deutsche Telekom wieder gegeneinander antreten: Wer hat das beste Handy-Netz?
Mittlerweile wurde von der connect und dem Netztest-Partner P3 communications der 24. Netztest durchgeführt. In diesem werden nicht nur die Handynetze in Deutschland überprüft, sondern auch in Österreich und der Schweiz.
Zwei der drei Mobilfunker liefern sich bei der Telefonie ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber nur einer ist der Testsieger! Ein Mobilfunker hat sich gegenüber dem Vorjahr sogar verschlechtert.
Wer hat das beste Mobilfunknetz zum Telefonieren?
Netztest mit dem Auto und zu Fuß
Die Sprachqualität bei der Telefonie mit dem Smartphone oder Handy ist einer der wichtigen Punkte beim connect Netztest 2018. Hier wurde unter anderem bei Testfahrten und zu Fuß mit Rucksäcken ermittelt, welcher Anbieter das beste Mobilfunknetz zum Telefonieren anbietet.
Für den Test wurden in den Autos (Drivetest) und Rucksäcken (Walktest) Smartphones (Samsung Galaxy S7) installiert, die ständig eine Sprachverbindung zu den definierten Gegenstellen aufgebaut haben. Dabei wurde eine alltägliche Nutzung mit dem Smartphone simuliert, bei der während der Telefonie weitere Daten übertragen wurden.
Alle drei Netzbetreiber setzen mittlerweile auf VoLTE (Voice over LTE), allerdings konnte im Netztest nicht jedes Smartphone eine entsprechende LTE-Verbindung aufbauen, sondern musste in diesem Fall dann auf einen verfügbaren, älteren Mobilfunkstandard, wie 3G, ausweichen.
Sprachtelefonie: Telekom & Vodafone fast auf Augenhöhe
Insbesondere in Großstädten konnten die Telekom und Vodafone mit einer guten Sprachtelefonie punkten. Beide Netzbetreiber sind hier fast auf gleicher Augenhöhe. Nur Telefónica (mit o2- und E-Plus-Netz) hat einen deutlichen Abstand zu den beiden anderen Anbietern. Allerdings konnte sich Telefónica zumindest bei den Walktests im Vergleich zum Vorjahr etwas steigern: Eine etwas bessere o2-Versorgung an Orten in Innenstädten.
Im Test sind bei Vodafone die kürzeren Rufaufbauzeiten aufgefallen und die Telekom kann eine höhere Erfolgsquote in Großstädten sowie auf dem Lande vorweisen. Telefónica liegt in den Tests außerhalb von Großstädten im Vergleich zu den beiden anderen Mobilfunkern stark zurück.
Keiner der Mobilfunk-Netzbetreiber hat optimale Leistungen im connect Netztest beim Telefonieren im Zug gezeigt. Alle Anbieter müssen bei der Mobilfunk-Versorgung durch Repeater in Zügen noch arbeiten.
connect Netztest-Ergebnis Telefonie: Telekom vorne, Vodafone knapp dahinter und Telefónica weit abgeschlagen.
Wer hat das beste Handy-Netz für Daten und Internet?
Durch die Nutzung von WhatsApp und Streaming-Angeboten, wie Netflix, ist der Bedarf an Daten größer geworden. Aus diesem Grund hat der Bereich Daten und Internet im connect Netztest 2018 mehr Gewichtung bekommen als die Telefonie. In den Drive- und Walktests hat connect mehrere Messungen über das Smartphone (Samsung Galaxy S7 & Sony Xperia XZ) laufen lassen: Dazu gehören der Aufruf bekannter Webseiten und der ETSI-Referenzseite. Dabei wurden mit dem Download von 3 MB bzw. Uploads von 1 MB die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit des Datentransfers überprüft. So wurde ermittelt, welche Datenmenge bei Übertragungen in sieben Sekunden über das jeweilige Mobilfunknetz wandern. Auch der Abruf von YouTube-Videos fließt connect zufolge in den Daten-Test ein.
Telekom und Vodafone mit gut ausgebautem Netz in Städten
Bei den Daten-Tests in den Städten zeichnet sich ein ähnliches Ergebnis ab: Hier können die Telekom und Vodafone mit einem stabilen LTE-Netz punkten. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich beide Netzbetreiber verbessern können. Allerdings setzt sich die Telekom bei den Daten etwas von Vodafone ab, dies zeigt sich der connect nach vor allem bei den Download- und Upload-Datenraten, dank der Kombination mehrerer LTE-Bänder. Beide Mobilfunker können hier ein gut ausgebautes Mobilfunknetz vorweisen.
Telefónica schwächelt wegen technischer Zusammenführung von o2 und E-Plus
Obwohl o2 (Telefónica) 2014 mit E-Plus fusioniert ist, sind die Arbeiten der Techniker am getrennten Mobilfunknetz noch lange nicht beendet. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen des Daten-Tests wieder. So hat sich der Abstand zur Telekom und Vodafone nochmals vergrößert. Insbesondere bei den Walktests in den Großstädten hat sich gezeigt, dass an hochfrequentierten Orten die Datenraten und Erfolgsquoten viel geringer ausfallen.
Auch in den Kleinstädten bildet Telefónica das Schlusslicht, während Vodafone näher an die Ergebnisse der Telekom rückt. Bei dem Datenempfang in den Zügen ist bei allen drei Netzbetreibern immer noch ein Verbesserungsbedarf vorhanden. Hier müssen sich die Telekom und Vodafone noch mehr anstrengen; Telefónica ist wieder das schwächste Glied.
connect Netztest-Ergebnis Daten: Telekom mit etwas mehr Abstand vor Vodafone und Telefónica bildet mit großem Abstand das Schlusslicht.
Wer hat das beste Mobilfunknetz in Deutschland?
Die Deutsche Telekom (sehr gut) geht beim connect Netztest 2018 als klarer Sieger hervor, dank den besseren Datenverbindungen. Danach folgt mit kleinem Abstand Vodafone (sehr gut) und Telefónica (ausreichend) mit ihrem fusionierten o2- und E-Plus-Netz hat sich sogar gegenüber dem Vorjahr verschlechtert.
Alle Teilnehmer haben einen Schwachpunkt: So ist die Mobilfunkversorgung in den Zügen noch verbesserungswürdig. Zwar hat die Deutsche Bahn bereits stark in den Ausbau von Mobilfunk-Systemen in den Zügen investiert, aber dies reicht laut dem connect Netztest 2018 offenbar noch nicht aus.
In unserem Ratgeber erfährst Du, wie sich die Mobilfunknetze im Vergleich schlagen.
Vergleich der Werte des connect Netztests 2017 mit 2018
Telefonie mit maximal 400 Punkten
- Telekom: 366 (2017), 367 (2018)
- Vodafone: 352 (2017), 366 (2018)
- Telefónica: 270 (2017), 205 (2018)
Daten mit maximal 600 Punkten
- Telekom: 521 (2017), 534 (2018)
- Vodafone: 489 (2017), 510 (2018)
- Telefónica: 373 (2017), 348 (2018)
Gesamt mit maximal 1000 Punkten
- Telekom: 887 (2017), 901 (2018)
- Vodafone: 841 (2017), 876 (2018)
- Telefónica: 643 (2017), 553 (2018)
Die Ergebnisse des connect Netztests 2017 kannst Du in einem separaten Artikel nachlesen!
Achte auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und den Empfang an Deinem Ort
Tipp der Redaktion: Schau, welches Mobilfunknetz an Deinem Wohnort die besten Verbindung bei der Telefonie und den Daten hat. So gibt es auch einige Orte, an denen Telefónica punkten kann, während Vodafone oder sogar die Telekom eine schlechtere Mobilfunkversorgung aufweisen. Generell hat Telefónica bei den Handytarifen in puncto Preis den Nase vorn und kann im Vergleich zu Vodafone und der Telekom mit günstigen Angeboten aufwarten. Du darfst daher nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis außer acht lassen!
Tolle Deals in allen Mobilfunknetzen findest Du in unserer Übersicht zu den besten Handytarifen!
Egal 28.11.2017, 23:00
o2 ist sogar im Vergleich zu 2017 schlechter geworden, wobei sich Telekom und Vodafone gebessert haben.
Marleen 29.11.2017, 10:23
Hallo Egal,
da hast Du vollkommen recht, so habe ich es auch im Artikel geschrieben. Grund dafür sollen immer noch die technischen Hürden bei der Zusammenlegung des o2- und E-Plus-Netzes sein. Hier wird sicherlich noch einige Zeit vergehen.