EDEKA smart Erfahrungen, Tests & Bewertungen: Wie seriös sind die D1 Prepaid-Tarife mit LTE Max der Supermarkt-Kette (seit 2018, letzte Tarifverbesserung zum 1.7.2021)?
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Wer 2018 noch einen Alttarif von EDEKA mobil im D2-Netz nutzte, wurde nicht einfach umgestellt, sondern behielt seinen Vodafone-Vertrag weiter. Hier war also ein aktiver Wechsel vonnöten, der einige zu Beginn sicherlich verwirrt haben dürfte. Denn auch die EDEKA-Prepaid-Tarife im Vodafone-Netz verschwanden erst Ende 2018 aus der aktiven Vermarktung, sodass es zwischenzeitlich einmal zwei EDEKA-Prepaid-Tarife gab.
Mittlerweile können Neukunden aber lediglich das Angebot im Telekom-Netz ergattern, das ihr auf edeka-smart.de finden könnt.
EDEKA smart im Check: Das Wichtigste in Kürze
Keine Zeit für die ausführliche Darstellung der EDEKA smart Erfahrungen und Testberichte? Dann schaut euch im Schnell-Check an, was ihr zu EDEKA smart wissen solltet. Habt ihr eine Frage? Dann stellt sie gern unten im Kommentarfeld!
- D1-Netz (Telekom)
- LTE Max verfügbar
- eSIM verfügbar (seit 8/20)
- Ökologie-Aspekte berücksichtigt
- SIM-Karte online bestellbar
- Daten-Roaming in der Schweiz inklusive
- 5 € Geburtstagsbonus
- »Premium«-Prepaid = teurer als andere
- Allnet-Flat erst ab 24,95 € (!) im Monat
EDEKA smart (Telekom) löste EDEKA mobil (Vodafone) schon 2018 ab
Ein Hinweis vorab: Ihr solltet die (alten) EDEKA-mobil-Bewertungen bis 2018 also keinesfalls mit dem neuen EDEKA-Handytarif verwechseln. Schließlich sind Abwicklung, Service sowie Netzqualität komplett in neuer Hand − auch wenn es beim D-Netz bleibt. Bedeutet also auch: Auch wenn EDEKA als Markenzusatz bleibt, handelt es sich um komplett andere Tarife, sodass sich die Meinungen und Bewertungen hier nicht mischen sollten.
EDEKA smart: Erster LTE-Tarif einer Telekom-Mobilfunkmarke
Denn D1 (Telekom) ist nicht gleich D2 (Vodafone), laut Handynetze-Vergleich ist die Telekom einfach der Branchenprimus, seit Jahren schon. Außerdem wird bei EDEKA smart LTE Max freigeschaltet − das gibt’s mit der Telekom als Netzbetreiber nur in den eigenen Magenta-Mobil-Tarifen, über den Serviceprovider mobilcom-debitel in den Magenta-Tarifkopien bzw. für den Fußballklub FC Bayern München (FCB Mobil).
Damals (2018) war LTE noch etwas Besonderes, LTE Max ohnehin. Aber auch heute noch sind derlei Angebote spannend − denn bei den Mitbewerbern der Discounter (Kaufland mobil, NORMA Connect, ja! mobil, Penny Mobil) ist die maximale LTE-Geschwindigkeit ja nicht möglich.
EDEKA smart: D1 Premium Prepaid-Tarif
EDEKA smart wird komplett auf den Magenta-Mobil-Start-Prepaid-Tarifen mit LTE Max aufbauen. Diese kommen bspw. mit einer 28-Tage-Abrechnung daher, dem üblichen Prepaid-Trick. Und es wird auch teurer als anderswo bei den üblichen Discountern. Zwar geht es bereits mit einem Einsteigertarif ab 4,95 € (4 Wochen) los − es sind aber lediglich (Frei-)Minutentarife möglich. Die echte EDEKA smart Allnet-Flat kostet jenseits der 20-Euro-Marke.
Beim EDEKA-smart-Netz dürfte man (bis auf 5G) keinen Unterschied zum Original-Angebot der Telekom feststellen. Denn LTE Max wird LTE Max bleiben.
EDEKA smart im Test: Ist der Anbieter seriös?
Mit der Supermarkt-Kette EDEKA im Nacken und mit dem Partner Telekom als Realisator der Tarife verbietet sich wohl automatisch die Frage, ob der Anbieter EDEKA smart seriös ist. Na klar. Aber dennoch mag das Kunden-Urteil hier kritischer ausfallen als vielleicht gedacht.
Schauen wir uns also einmal an, wie die EDEKA smart Testberichte in relevanten Bewertungsportalen ausfallen:
Bewertungsportal | Bewertung |
---|---|
Trustpilot | 2,1 von 5 Sternen (34 Bewertungen) |
Trusted Shops | unbewertet |
Verivox | unbewertet |
check24 | unbewertet |
Einschätzung zur EDEKA smart Bewertung im Netz
Es fällt auf: Mit Trusted Shops fehlt ein wichtiges Bewertungsportal schon einmal, und auch bei Verivox und check24 haben Kund*innen bislang noch keine Meinungen zum Anbieter EDEKA smart hinterlassen − durchaus auffällig für ein Angebot, das bereits seit 2018 besteht. Die wenigen Wortmeldungen stützen sich damit vor allem auf Trustpilot und die nicht nachprüfbaren Kommentare hier bei den HandyRaketen.
Es fällt auf: Es werden durchaus kritische Töne laut, bei näherer Betrachtung werden vor allem das »Verschwinden« von Guthaben bzw. der schlechte Kundenservice vorgebracht. Klar ist aber auch: Natürlich werden in Bewertungsforen mehr Probleme gewälzt als gelobt.
Fakt ist auch: Es gibt nicht allzu viele (zahlenmäßig) kritische Stimmen zu geben, im Großen und Ganzen sollte EDEKA smart also durchaus zufriedenstellend funktionieren.
EDEKA smart mit »grünem Anstrich« (Umwelt, Nachhaltigkeit)
Schon seit 2018 verfolgt EDEKA smart einen ökologischen Nachhaltigkeitsaspekt: Halbe SIM-Karte, Verpackungen aus Graspapier, und mit Einführung der EDEKA smart eSIM sogar der Verzicht auf eine Plastik-SIM-Karte. Nachlesen lässt sich das natürlich auch → hier.
EDEKA smart eSIM verfügbar
Bemerkenswert im Prepaid-Markt: Schon seit 2020 ist es möglich, eine eSIM zu bestellen:
»Seit dem 17. August 2020 setzen wir als erster Mobilfunkanbieter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auf die „embedded Subscriber Identity Module“ (kurz: eSIM) und verzichten damit zukünftig komplett auf Plastik.«
Alle notwendigen Informationen dazu findet ihr → direkt bei EDEKA smart.
Eigene Erfahrungen mit EDEKA smart
2020 haben wir selbst EDEKA smart Erfahrungen machen können, und zwar haben wir uns ein EDEKA smart Jahrespaket geholt. Was man hier wissen sollte: Die Rufnummernmitnahme ist nachträglich möglich, man benötigt also zuerst einmal die SIM-Karte zur Freischaltung, erhält eine Übergangs-Handynummer zugewiesen − und zieht dann nach erfolgter Prepaid-Legitimierung den Tarif um.
Bestellt das EDEKA smart Jahrespaket (oder welche SIM-Karte auch immer) also besser nicht auf den letzten Drücker, wenn noch eine Portierung ansteht. 😉 Die dauert ab Beauftragung gut und gerne ihre vollen 14 Tage.
Ansonsten sind Netzqualität (D1) und somit der Empfang natürlich überzeugend, auch Datengeschenke (Extra-Datenvolumen aus Aktionen) waren möglich.
EDEKA Smart: EU-Roaming + Datennutzung in der Schweiz
Gesetzlich verpflichtet ist EDEKA smart zum EU-Roaming. Darüber hinaus ist aber auch die Datennutzung in der Schweiz möglich, was außergewöhnlich ist. Aber nicht verwechseln: Generelles Schweiz-Roaming funktioniert nicht, Gespräche und SMS kosten also extra, nur das mobile Surfen ist bei den Eidgenossen abgedeckt.
EDEKA smart Tarifangebot im Check
Was gibt’s Neues im EDEKA smart Tarifangebot? Tarifverbesserungen, Startguthaben-Aktionen, Daten-Extra & Co. − es ist eigentlich immer etwas los:
Eure EDEKA smart Erfahrungsberichte sind gefragt!
Zu guter Letzt möchten wir euch bitten, mit euren EDEKA smart Erfahrungsberichten anderen Nutzer*innen oder Interessent*innen hier weiterzuhelfen. Formuliert dazu bitte gern in den Kommentaren euren ganz persönlichen Eindruck, wohl wissend, dass wir eure Meinung nicht nachprüfen können.
Je konkreter ihr dabei Lob bzw. Probleme mit EDEKA smart formuliert, desto mehr können Leser*innen etwas damit anfangen.
Und Verbraucher*innen sollten bitte bedenken, dass diese Kommentare, Meinungen oder Sternchen-Bewertungen subjektiv gesprägt sind und definitiv keinen Anspruch auf Objektivität und Transparenz haben können. Nutzt sie als Anhaltspunkte, zeichnet euch aber stets ein eigenes Stimmungsbild für den Anbieter.
Rainer 08.08.2022, 09:25
Habe gerade eine Edeka smart Karte deaktiviert nach dem die Leistung in einem "nicht-ballungsgebiet "neben einer Karte von T-Mobile (direkt) extrem nach unten abwich. Volle Balkenanzeige aber keine Geschwindigkeit ,Timeouts ohne Ende . Der Support am Telefon versprach mir eine Nachricht noch am selben Tag, Nach einer Woche kam immer noch nichts. Email an den Support wird automatisch mit Bitte um Zeit und Geduld beantwortet, es passiert aber auch nach einer Woche nichts.
Vor der Deaktivierung zeigte das Guthaben in der Software 4,80 € ( es verschwand das mit dem Kauf bereitgestellte Guthaben.
Nach der Deaktivierung der Karte zeigt die App 18, 00 Guthaben. Das soll einer verstehen.
Gruß RH