Displaygläser beim Smartphone: Eine Marktübersicht über Hersteller und die Technik

Viele wissen gar nicht, welches Glas nun ihr Display schützt.
Gegen Stürze und Risse: Diese Hersteller bauen Deinen Display-Glas
Das Display ist das empfindlichste äußere Bauteil eines jeden Mobilgeräts. Entsprechend groß ist die Angst, wenn das Handy zu Boden stürzt. Kratzer oder Risse können entstehen, die die Darstellungsqualität und die Haptik beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall ist das Smartphone-Display nach einem Sturz sogar komplett unbrauchbar.
Um dieser Misere entgegenzuwirken, entwickeln Unternehmen besonders robuste Schutzgläser. Diese finden meistens in höherpreisigen Telefonen Verwendung. Wir stellen die wichtigsten Hersteller von Smartphone-Schutzgläsern und ihre Produkte hier für Dich vor.
Corning (Gorilla Glass)

Gorilla Glass Victus
Der US-amerikanische Hersteller Corning versorgt die meisten Premium-Mobilgeräte mit seinen Gorilla Glass getauften Lösungen. Bereits 2008 kam die erste Version heraus. Die aktuellste Variante hört auf den Namen Gorilla Glass Victus und soll doppelt so hart wie die vorangegangene Generation Gorilla Glass 6 sein. Corning vollzog für Gorilla Glass Victus erfolgreich Sturztests in bis zu zwei Metern Höhe. Abseits der Produkte für Smartphones und Tablets hat Corning auch für Wearables entsprechende Gläser parat.
Gorilla Glass SR+, DX und DX+ sollen die Displays von Smartwatches und Fitnesstrackern robuster gestalten. Außerdem können sie Handy-Kameras vor Schäden bewahren. Gorilla Glass Victus findet unter anderem im Galaxy Z Fold 3 5G, Google Pixel 6 (Pro) und HMD Global Nokia XR20 Verwendung.
Asahi Glass Co. (Dragontrail Glass)

Dragontrail Glass
Die japanische Firma Asahi Glass Co. bedient größtenteils im asiatischen Raum Hersteller mit ihren Schutzgläsern. Smartphones und Tablets versorgt der Konzern seit 2011 mit entsprechenden Produkten. Für mobile Endgeräte sind die Dragontrail-Modelle gedacht. Das aktuellste Exemplar nennt sich Dragontrail X Glass. Asahi zufolge weist dieses Glas eine achtfache Härte im Vergleich zu normalen Sodalim-Gläsern auf. Gegenüber dem vorherigen Dragontrail Glass sei der Schutz um 30 Prozent effizienter.
Bekannte Mobilgeräte mit Dragontrail Glass sind das Google Pixel 3a (XL) sowie die Samsung-Modelle Galaxy M10, M20 und M30. Bis vor wenigen Jahren war auch Sony ein großer Kunde von Asahi. Unter anderem sind im Xperia Z5 (Premium) und im Xperia X Performance Dragontrail Glass verbaut.
Schott AG (Xensation)

Xensation
Der deutsche Konzern Schott sorgte in der jüngeren Vergangenheit mit seinen stärkeren Ambitionen für Smartphone-Schutzgläser für Aufsehen. Selbst in China wurde man hellhörig, eine Partnerschaft mit Vivo folgte. Im Oktober 2021 stellte das Unternehmen mit dem Xensation Alpha sein neuestes Exemplar vor. Ein erweiterter Schutz sei durch ein verbessertes chemisches Vorspannen möglich, was dem Glas eine höhere Festigkeit und eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer verleiht. Neben Handys und Tablets findet Xensation Alpha auch in Wearables Verwendung.
Zu den Smartphones mit Schott Xensation zählen beispielsweise das Vivo X60 Pro, das Vivo X70 Pro und das Honor Play 5.
Nippon Electric Glass (Dinorex)

Dinorex
Ein weiterer großer Player aus Japan ist NEG (Nippon Electric Glass). Das Dinorex getaufte Schutzglas soll sich für eine breite Produktpalette eignen. Außer bei Smartphones und Tablets findet es unter anderem bei Infotainmentsystemen von Automobilen Verwendung. Dank optimierter Druckspannung sollen sich Risse nicht weiter ausbreiten. Des Weiteren wirbt NEG mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit seines Schutzglases. Eine allzu hohe Verbreitung haben die Produkte bislang nicht.
Dinorex findet sich im HMD Globale Nokia 8.1 und in diversen Smartphones des chinesischen Herstellers Infinix, etwa dem Hot 11(S) und dem Hot 10 Play, wieder.
Verschiedene Hersteller: Ultra Thin Glass

Ultra Thin Glass
Mehrere Unternehmen, darunter Corning, Schott und NEG haben ultradünne Schutzgläser (UTG) im Portfolio. Dabei handelt es sich um ein Glasart, die dünner als das menschliche Haar ist und für den Einsatz in faltbaren Smartphones (Foldables) entwickelt wurde. Entsprechend ist auch dieses Schutzglas bis zu einem gewissen Grad biegsam. Es gewährt Displays von Foldables eine bessere Widerstandsfähigkeit.