MWC 2025

5G-Ranking: Sind deutsche Netze besser als ihr Ruf?

Wie gut sind deutsche Handynetze wirklich? Einige Ergebnisse zeigen interessante Überraschungen, gerade im Vergleich zwischen europäischen Städten und deren Netzabdeckung. Ein Bericht vom MWC 2025 gibt weitere Einblicke.
Wie gut sind Deutsche Städte im Vergleich beim 5G-Netz?

MedUX hat europäische Städte verglichen. Allzu schlecht schneiden größere urbane Gegenden nicht ab. Es handelt sich aber eher um eine Stichprobe. (Bild: MedUX)

Die News in der Kurzübersicht

  • Der Netzmarktforscher MedUX hat das 5G-Netz in 15 europäischen Städten untersucht.
  • Deutsche Städte schneiden vergleichsweise gut ab.
  • Wichtige europäische Zentren wie London oder Brüssel sind weit abgeschlagen.

Vergleichsweise gut kommt die oft gescholtene deutsche Infrastruktur in einem aktuellen Mobilfunknetzranking davon, zumindest punktuell: Die 5G-Versorgung in deutschen Metropolen ist besser als in einigen anderen europäischen Ballungszentren, darunter wichtigen Wirtschaftsstandorten, das lässt sich aus Zahlen von MedUX entnehmen, einem Branchenmarktforscher, der unter anderem Netzbenchmarks entwickelt. Quasi als Testimonial seines Portfolios hat MedUX im vierten Quartal des vergangenen Jahres eine europaweite Messkampagne durchgeführt.

Berlin und München vor Brüssel und London

Interessante Details der Erhebung finden sich etwa bei den getesteten deutschen Städten. Wird die Netzabdeckung in Deutschland gern und leider oft auch berechtigt als unzeitgemäß und unzureichend gegeißelt, schneiden zumindest Berlin und München in diesem Test gut ab. Berlin ist mit niedrigen Latenzen laut MedUX vor allem für mobiles Gaming ein gutes Pflaster.

München bietet 5G-Kunden eine besonders gute Gesamterfahrung. Die beiden deutschen Millionenstädte landen auf dem sechsten und siebten Platz im Gesamtranking, was ordentlich ist.

Skandinavien weit vorn, aber nicht nur

Wenig überraschend punktet die schwedische Hauptstadt Stock­holm mit hervorragenden Ergebnissen, dort befanden die Tester die Gesamterfahrung bei 5G und Gesamt-Netzperformance, 4K-Videos lassen sich zu 95 % stabil streamen. Damit liegt die Stadt gleichauf mit Porto in Portugal, beide erreichen 4,78 von fünf möglichen Punkten

Die portugiesische Stadt verzeichnet gemeinsam mit der Hauptstadt Lissabon auch die höchsten Downloadraten, die in 10 % der Messungen die Marke von 800 MBit/s knacken konnten. Zudem ist die 5G-Abdeckung mit gut 86 % in den beiden Städten sowie Kopen­hagen am höchsten. Jedoch, nicht alle nordischen Länder sind weit vorn beim Netzausbau. Die norwegische Hauptstadt Oslo etwa wird von Berlin und München im Ranking geschlagen.

Zentren von Hochfinanz und Politik hängen weit zurück

Einige europäische Metropolregionen schneiden in dem Ranking erstaunlich schlecht ab. So konnte sich etwa London nicht verbessern und landet auf dem letzten Platz im Ranking. Die zwar nicht mehr zur EU gehörende, dennoch für die europäische und weltweite Finanzwirtschaft nach wie vor extrem wichtige britische Metropole bietet ihren Einwohnern und Besuchern eine nur gering ausgebaute 5G-Verfügbarkeit. Die Datenraten sind über dies gering und die Dienste sind allgemein unzuverlässig.

London bleibt damit weit hinter den meisten Hauptstädten auf dem Kontinent zurück. Ebenfalls schlecht steht es um die 5G-Performance in Brüssel. Die belgische Hauptstadt, Sitz zahlreicher zentraler EU-Einrichtungen, kann auch mit nur einer geringen 5G-Ausbausituation aufwarten. Langsam sind die Netze zudem auch. Das Gesamterlebnis reicht daher nur für den vorletzten Platz.

Mehr Details zur Studie

Laut Autoren basiert das Datenwerk auf Materialien aus rund 5.500 Kilometern an Messfahrten, die im Q4 2024 in 15 europäischen Städten in 11 Ländern durchgeführt wurden. Damit will MedUX die 5G-Erfahrung eines Nutzerkreises von rund 60 Millionen Kunden erforscht haben. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Madrid erbringt seine Dienstleistungen in 25 Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten und erfasst die Leistung von rund 80 Netzbetreibern.

3911b00ad6534725a0e8abeb417974ff
Profilbild von Roman van Genabith
Roman ist Journalist in Bielefeld und schreibt seit etwa zehn Jahren zu Themen aus den Bereichen Technologie und Gadgets. In den letzten Jahren lag sein Schwerpunkt auf den Produkten und Diensten von Apple.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.