SAUBER WALDFUNK Netz: Welches Mobilfunknetz nutzt SAUBER WALDFUNK eigentlich?

SAUBER WALDFUNK Netz (Bild: Pixabay @fill)
Grund genug für uns, euch vorzustellen, um welches Netz es bei SAUBER WALDFUNK wirklich geht. Denn man muss wirklich erst ein wenig stöbern, bis deutlich wird, in welchem Mobilfunknetz ihr mit SAUBER WALDFUNK landet − und folglich auch, um zu wissen, mit welcher Netzabdeckung ihr rechnen könnt.
Welches Netz nutzt SAUBER WALDFUNK?
Ganz klar: Es gibt natürlich kein eigenes SAUBER WALDFUNK Mobilfunknetz, sondern der Anbieter muss an bekannten Netzbetreibern andocken. Da der Tarif durch die newSIM GmbH realisiert wird, klingt das dann in der Leistungsbeschreibung noch etwas verklausuliert. Unter Ziffer 2 heißt es:
»newsim stellt dem Kunden einen Anschluss im newsim-Netz zur Verfügung und weist ihm eine Rufnummer im newsim-Netz zu«
newSIM-Netz als WALDFUNK-Netz?
Selbst Mobilfunk-Profis dürften mit dem newsim-Netz kaum etwas anfangen. Gut also, dass aus den weiteren Fußnoten eindeutig hervorgeht: Ihr landet hier im Telefónica-Netz.

Welches Netz hat SAUBER WALDFUNK? Erst aus den Fußnoten geht das so richtig hervor
Bei SAUBER WALDFUNK handelt es sich also demnach um einen Tarif im o2-Netz.
SAUBER WALDFUNK Netzabdeckung prüfen (LTE)
Und das bedeutet dann eben auch: Euch steht bei diesem Tarif das LTE/4G-Netz zur Verfügung, 5G aber noch nicht. Wenn ihr die SAUBER MOBILFUNK Netzabdeckung prüfen wollt, nutzt dafür am besten die unabhängige Netzkarte der Bundesnetzagentur (BNetzA).