Android Alternative: Betriebssystem und Google Play Store ersetzen – geht das?

Android Alternative: Wie funktioniert das und welche Möglichkeiten hast Du? (Bild: Pixabay @Pexels)
Vorteile und Nachteile einer Android Alternative
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Android Alternative? Das siehst Du zum Einstieg direkt hier im Überblick.
- mehr Freiheit bei Apps & Berechtigungen
- Vorteile beim Datenschutz
- ideal für einfache Smartphones, da oft geringe Ressourcen (wie RAM) erforderlich
- keine Herstellergarantie beim Rooten
- erfordern technisches Verständnis
- nicht alle Smartphones werden unterstützt
Android Alternative: Anderes Betriebssystem gefällig?
Rund 3 von 4 Smartphones weltweit nutzen heute Android. Das war nicht immer so. Android hat nicht nur Apples iOS einige Marktanteile abgeknapst, sondern längst auch Android Alternativen wie Microsofts Windows Phone oder Nokias Symbian überholt – und ersetzt. Einzig Huawei hat (gezwungenermaßen) in den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht. Wir haben uns den aktuellsten Stand einmal angeschaut.
Heute scheint Android die einzige Möglichkeit zu sein, Google-Dienste in vollem Umfang zu nutzen.
Aber ja, es gibt sie, die Alternativen zu Google. Die Du vielleicht wählst, weil Dir Datenschutz wichtig ist. Weil Du vorinstallierte Apps bzw. Bloatware einfacher loswerden möchtest. Oder weil Dir das Thema Handy-Sicherheit grundsätzlich besonders wichtig ist.
- Android-Alternativen wie Fairphone, PinePhone und Volla Phone setzen auf Nachhaltigkeit und Datenschutz – und verzichten auf Google-Dienste.
- Für viele klassische Smartphones gibt es alternative Betriebssysteme, z.B. linuxbasiert.
- Die Installation eines solchen Betriebssystems ist jedoch nur mit entsprechenden Kenntnissen zu empfehlen.
- Auch für Googles Play Store gibt es mit F-Droid einen Ersatz.
Smartphones ohne Android
Zuerst einmal sind da einige Smartphones, die bereits ab Werk ohne Android auskommen oder aber CustomROMs explizit unterstützen.
- Fairphone
- Shiftphone
- Volla Phone
- PinePhone
- NitroPhone
- Murena One
- Teracube
Android Alternativen: Übersicht mit alternativen Betriebssystemen
Hier eine Auswahl der Android Alternativen in der Übersicht. Welche alternativen Betriebssysteme gibt es?
Betriebssystem | Hinweise | Details |
---|---|---|
/e/ OS | basierend auf LineageOS, knapp 200 unterstützte Geräte, darunter Fairphone 4, Murena-Smartphone, Samsung Galaxy S9 (Plus), OnePlus 7 (Pro) | Link |
CalyxOS | basiert auf Android 12, erklärtes Ziel von CalyxOS ist die Barrierefreiheit, u.a. erhältlich für Pixel 7 Pro, Fairphone 4 | Link |
Fuchsia | von Google entwickelt, modularer Aufbau, soll auch auf SmartHome-Geräten laufen | Link |
GrapheneOS | erhältlich für Google-Smartphones (Pixel 7 Pro) | Link |
HarmonyOS 2 | von Huawei entwickelt | Link |
iodéOS | auf Android basierendes Betriebssystem, Abspaltung von “LineageOS”, wird auf den Teracube- und Fairphones eingesetzt, inkl. Kinderschutzfunktionen | Link |
KaiOS | basiert auf Linux / Firefox OS und wird auf Feature Phones eingesetzt, erfordert nur geringe Ressourcen (wenig Arbeitsspeicher) | Link |
LineageOS | ehemals CynagenMod, wohl die bekannteste freie Alternative mit vielen unterstützten Geräten (Samsung, Google, Xiaomi uvm.) | Link |
Paranoid Android | Quartz bietet verschiedene v.a. optische Verbesserungen, v.a. für OnePlus, Google und Xiaomi-Smartphones | Link |
Postmarket OS | Community-entwickelt und Linux-basiert, unterstützt über 200 Geräte, darunter PinePhone Pro, Librem 5, Fairphone 4 | Link |
PureOS | von Purism, für das Librem5 entwickelt | Link |
Replicant | nur wenige und vor allem alte (Galaxy S3, Nexus) unterstützte Geräte | Link |
SailfishOS | 2012 vorgestellt, basiert auf Linux, knapp 100 unterstützte Geräte, darunter OnePlus 6, Fairphone 2 | Link |
TizenOS | linuxbasiert, läuft heute v.a. auf Smartwatches und Samsung TVs, soll die Verbindung von SmartHome-Produkten vereinfachen | Link |
Ubuntu Touch | Linux-basiert, unterstützte Smartphones (Volla Phone, Fairphone 2, PinePhone u.a.), soll für das Librem5 angepasst werden, PinePhone basiert u.a. auf Ubuntu Touch | Link |
Diese Handy-Betriebssysteme wurden mittlerweile eingestellt:
Betriebssystem | Hinweise |
---|---|
BlackBerry OS | von BlackBerry, eingestellt |
Firefox OS | 2016 eingestellt, Nachfolger ist Kai OS |
Symbian | von Nokia, 2012 eingestellt |
Windows Phone | von Microsoft, 2017 eingestellt, auch Windows 10 Mobile wird nicht mehr unterstützt |
Android Alternative LineageOS und CynagenMod
Der CynagenMod wurde 2016 eingestellt und durch LineageOS abgelöst. Mehr Sicherheit, eine größere Privatsphäre und zusätzliche Einstellmöglichkeiten verspricht LineageOS.
Ganz um Android kommst Du dabei nicht herum, denn LineageOS basiert auf Googles Betriebssystem. Vorteil: Auch wenn der Smartphone-Hersteller keine Updates auf neue Versionen bereitstellt, kannst Du mit Lineage OS möglicherweise Glück haben.
/e/ OS für das Fairphone
Die Android-Alternative /e/ OS hat zuletzt wieder Zugkraft erhalten, da diese nun explizit vom Hersteller Fairphone unterstützt wird. deGoogled nennt /e/ den Ansatz und bringt es damit auf den Punkt: Eben ein Smartphone ganz ohne Google. Unterstützt wird auch das Murena-Smartphone.
Sailfish OS von Jolla
Eine weitere Android-Alternative ist das linuxbasierte Sailfish OS von Jolla. Das Betriebssystem stammt aus Finnland und kam u.a. auf dem Jolla Phone zum Einsatz (Vertrieb von 2013-2016). Auch Privatkunden können das Betriebssystem nutzen, zum Beispiel auf einigen Sony-Xperia-Smartphones. Die Testversion ist kostenlos, die Lizenzgebühr liegt bei rund 50 €, Updates werden bis heute bereitgestellt. Einen ausführlichen Test gibt es unter anderem auf golem.de zum Nachlesen.
Ubuntu Touch
Ubuntu Touch wurde eigentlich 2017 eingestellt. Eigentlich. Denn seitdem führt Ubports das Projekt weiter. Allerdings ist die Liste an unterstützten Geräten kurz. Neben älteren Nexus-Modellen ist noch das Fairphone 2 dabei. Interessant jedenfalls, dass sowohl Volla Phone als auch PinePhone (kennst Du ja aus der Liste der alternativen Smartphones von weiter oben) unterstützt werden.
Plasma Mobile
Noch eine weitere Möglichkeit ist das Linux-basierte Plasma Mobile. Die Android Alternative wurde zuletzt auf dem PinePhone (siehe oben) gezeigt. Interessant ist der Multi-Geräte-Ansatz, der das Umschalten vom Smartphone- in den Desktop-Modus erlaubt, wenn eben ein passendes Gerät an das Smartphone angeschlossen wird (Details auf heise.de).
Google Fuchsia
Eine mögliche Android Alterative stammt sogar direkt aus dem Hause Google. Das Betriebssystem Google Fuchsia ist Open-Source und könnte in Zukunft auf Handys, Tablets, smarten Lautsprechern und Notebooks laufen, sozusagen alle Geräte zusammenfassen. Fuchsia befindet sich bereits seit Jahren in der Entwicklung. 2023 soll Fuchsia wieder Schub bekommen.
Android Alternative von Huawei: HarmonyOS
Huawei hat ebenfalls eine Android-Alternative entwickelt, und zwar unter dem Namen HarmonyOS. Dieser Schritt war aufgrund des Wegfalls der Google-Dienste im Mai 2019 (US-Bann) zwingend notwendig. Eine Chronologie der Ereignisse kannst Du auf Android-Authority nachlesen (in englischer Sprache).
Indien will Android Alternative entwickeln
Wie Ende Januar 2022 bekannt wurde, möchte Indien eine Alternative zu Android und iOS entwickeln (The Economic Times). Dazu soll in den kommenden Jahren verstärkt in die Tech-Branche investiert werden. Außerdem steht Google in Indien zunehmend in der Kritik. So wurde Anfang 2023 ein Bußgeld durch die indische Wettbewerbsbehörde wegen Missbrauchs der dominanten Marktstellung verhängt (Details: Süddeutsche Zeitung).
Android auf dem iPhone: Project Sandcastle
Eigentlich nicht möglich (und natürlich auch nicht so gewollt), aber in einem Experiment ist es Project Sandcastle im März 2020 gelungen, Android 10 auf das iPhone 7 (Plus) zu bringen, so berichteten jedenfalls zahlreiche Magazine.
Nett, aber gerade weil nur die 2016er iPhone-Generation unterstützt wird und auch da längst nicht alles funktioniert (fehlende Kamera-Unterstützung) soll das hier nur als Randnotiz laufen.
Android Alternative für den Play Store
Gibt es eine Android Alternative für den Play Store von Google? Viele Apps sind datenhungrig und mit Werbung zugepackt. Lässt sich das umgehen? Generell solltet ihr davon absehen, Apps aus unbekannten Quellen zu installieren. Denn: In den sogenannten APK-Dateien können sich Viren verbergen. Einige Apps gibt es jedoch nur außerhalb des Play Stores von Google. Zum Beispiel F-Droid.
Kann F-Droid den Play Store ersetzen?
Das Portal mobilsicher.de (Infos auch hier im Video) hat sich F-Droid genauer angeschaut und zeigt sich beeindruckt. Verbraucherfreundlich und gut für Deine Daten, das ist das Fazit des Portals.
Kann F-Droid den Google Store vollständig ersetzen? Auch wir haben reingeschaut und sagen: Eher nein.
- Leider ist die Auswahl an Apps gering. Es handelt sich um Apps mit frei zugänglichem und offenem Programmcode.
Dennoch, einige nützliche Apps können wir natürlich auch bei F-Droid finden. Music Player, Kalender, Notizzettel und Wetter-Widgets sind ja ohnehin Anwendungen, die auf fast jedem Handy laufen. Auch App-Clients, die YouTube und Twitter datenfreundlicher machen, gehören zu den nützlichen Anwendungen.
Andere Apps unterstützen beim Japanischlernen, zeigen das Morse-Alphabet oder lassen Dich Deine Bitcoins verwalten. Sicherlich beliebt bei vielen Nutzern: Der Adblocker.
Freies Android: Free Software Foundation Europe
„Befreie dein Android“ fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE). Auf den Seiten kannst du dich über Datenschutz, Apps und alternative Betriebssysteme informieren.
Häufige Fragen rund um Android-Alternativen (FAQ)
Du hast weitere Fragen zu den Android-Alternativen? Dann check die FAQ aus. Hier findest Du weitere Informationen.
Kann ich mein Betriebssystem auf dem Handy ändern?
Wie so oft gilt bei der Frage, ob Du Dein Betriebssystem auf dem Handy ändern kannst, keine grundsätzliche Antwort, vielmehr ein Jaein. Es ist möglich, das OS zu wechseln, aber mit Aufwand und technischem Wissen verbunden. Beachte auch, dass die Herstellergarantie erlöschen kann, wenn Du ein alternatives und nicht vorgesehenes OS aufspielst.
Eins nur vorweg: Du kannst nicht mal eben von Android zu iOS oder umgekehrt wechseln.
Was gibt es noch als Alternative zu Android?
Welche Handy-Betriebssysteme gibt es noch als Alternative zu Android? Neben iOS gibt es keine Handy-Betriebssysteme mit wirklich großem Anteil. Zu den Alternativen gehören /e/ OS, Sailfish OS, Ubuntu Touch und Lineage OS.
Was ist eine Android Alternative?
Eine Android Alternative ist ein Handy-Betriebssystem. Es handelt sich meist um freie Betriebssysteme, die entweder im Kern locker auf Android oder aber auf Linux basieren.
Funktioniert Android ohne Google Apps?
Hat die vergangene Diskussion um den Wegfall der Android-Lizenzen für Huawei ja schon gezeigt: Kann Android ohne Google funktionieren? Generell sind Googles Apps beliebt: Google Maps, YouTube, Gmail und Google Fotos sind nur wenige Beispiele für häufig genutzte Anwendungen. Aber: Für diese Dienste gibt es Alternativen.
Beispielhaft haben wir uns mal die Navi-Apps vorgenommen und einer genaueren Analyse unterzogen.