LTE-Tarife im Vergleich: Günstige 4G / LTE-Handytarife im Check (Stand: Juli 2022)

Ihr sucht die besten LTE-Tarife zu günstigen Preisen? Dann schaut einmal in unseren kleinen Vergleich für LTE-Handytarife.

Mobilfunk 2G GPRS, 3G UMTS, 4G LTE und 5G in der Übersicht

Ihr sucht die besten LTE-Tarife zu günstigen Preisen? Dann schaut einmal in unseren kleinen Vergleich für LTE-Handytarife.

Ob Telekom, Vodafone oder o2-Telefónica: Alle Netzanbieter haben den LTE-Ausbau mittlerweile auf die Reihe bekommen, die Versorgungsauflagen sind erfüllt, LTE ist fast flächendeckend ausgebaut. Und mit 5G ist der Nachfolger auch schon längst am Start. Der 4G-Standard bringt im Vergleich zum Vorgänger (3G / UMTS) eine bessere Netzabdeckung, wesentlich schnellere Surfgeschwindigkeiten und mitunter sogar eine bessere Verbindungsqualität mit sich.

Mittlerweile werden nahezu alle Tarife im LTE-Netz umgesetzt. Teuer müssen LTE-Tarife damit schon längst nicht mehr sein − selbst wenn sie im D-Netz (Telekom- und Vodafone-Netz) umgesetzt werden.

Wir stellen euch vor, welche lohnenswerten Handyverträge mit LTE es aktuell gibt und wo ihr eine günstige Monatsgebühr herausschlagt.

LTE-Tarif-Tipps der Redaktion

Die aktuellen LTE-Tarif-Tipps findet ihr im Beitrag der besten Handytarife.

Um die beste LTE/4G-Netzabdeckung zu ermitteln, stellt euch die Bundesnetzagentur übrigens eine eigene Netzkarte zur Verfügung.

LTE-Tarife-Vergleich nach Netz

Eins vorweg: Ob ihr LTE tatsächlich nutzen könnt, ist nicht nur von eurem Tarif abhängig: Das Handynetz muss an eurem Standort eben entsprechend ausgebaut sein. Und auch euer Handy muss den 4G-Standard inklusive der richtigen Frequenz unterstützen. Das kann insbesondere beim Kauf von China-Handys ohne LTE Band 20 problematisch sein.

Wissenswertes zu den Mobilfunkstandards 2G, 3G, 4G und 5G findet ihr übrigens im verlinkten Ratgeber.

Mit der UMTS-Abschaltung zum 30.6.2021 bzw. 31.12.2021 bei Telekom, Vodafone und o2 / Telefónica ist LTE/4G seit Mitte 2021 überall Standard. Während es für 5G Tarife im Allgemeinen eigentlich noch zu früh kommt, auch wenn es dort bereits Angebote gibt. Meist sind die noch hochpreisig. Aber das wird sich 2022 und 2023 wohl legen.

LTE-Tarife im Telekom-Netz: Gar nicht mal so teuer!

Die Telekom geht aus den regelmäßig durchgeführten Netztests als Sieger hervor. Die 4G-Netzabdeckung überzeugt die Experten im Test einfach. Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Positiv für die Nutzer: Nachdem LTE zum Standard geworden ist, sind auch die Preise nach und nach gefallen. Sprich: LTE im besten Netz muss nicht mehr zwingend teuer sein.

Welche Geschwindigkeit steht bei der Telekom zur Verfügung?Der Netzbetreiber wirbt mit LTE Max, was aktuell für LTE-D1-Tarife einem Highspeed von bis zu 300 MBit/s. entspricht. Allerdings nur in einigen wenigen ausgewählten Gebieten. Im Schnitt surft ihr deutlich langsamer. Sogar die 5G-Nutzung ist bei vielen Tarifen schon inkludiert. Auch wenn hier die Netzabdeckung natürlich noch schlechter ist.

Immerhin: Schließt ihr den Vertrag direkt beim Netzbetreiber ab, stehen euch zahlreiche Extras zur Verfügung, darunter zum Beispiel das Telekom StreamOn Angebot für die MagentaMobil Laufzeit Tarife.

Wenn es günstiger werden soll, müsst ihr zu Discounter-Angeboten greifen. Klarmobil (Achtung: Nicht alle Klarmobil-Tarife nutzen das D1-Netz der Telekom) oder congstar bieten sich an. Wobei hier aber der maximale Highspeed deutlich geringer ist als bei der Telekom. Auch mobilcom-debitel kann eine Alternative sein. Dort gibt es zum Beispiel auch eigene mobilcom-debitel-Versionen der MagentaMobil Netzbetreiber-Tarife. Dann natürlich ohne Magenta-EINS-Vorteil!

Tipp: Werft einen Blick auf unsere Übersicht der besten D1-Tarife. Da dürfte für jeden was dabei sein!

LTE Handyvertrag im Vodafone Netz mit großer Auswahl

Auch bei Vodafone ist die Auswahl an LTE-D2-Tarifen mittlerweile riesig. Angefangen natürlich beim Netzbetreiber selbst. Die Red-Tarife werden mit LTE Max und 5G-Zugang umgesetzt. In der Vergangenheit wurde die maximal mögliche Geschwindigkeit nach und nach erhöht − auf bis zu einem halben Gigabit (500 Mbit/s.).

Wie im D1-Netz gilt jedoch: Die maximale Geschwindigkeit ist nur an wenigen Standorten und nur bei besten Bedingungen und der Verwendung eines aktuellen Smartphones möglich. In der Realität wird diese Maximal-Geschwindigkeit kaum erreicht.

Tipp: Wenn es günstig werden soll, dann sind die Netzbetreiber-Tarife nicht zu empfehlen. Ausnahme: Es gibt Sonderaktionen und ihr könnt den Vodafone GigaKombi-Vorteil nutzen.

Sonst solltet ihr euch aber auf Discounter-Anbieter verlegen. Wie zum Beispiel otelo. Aber es gibt noch einige andere Anlaufstellen (wie zum Beispiel mobilcom-debitel, LIDL Connect oder Klarmobil).

Schaut am besten in unsere Liste der besten D2-Tarife. Dann seid ihr immer auf dem Stand der Dinge!

LTE-Tarife im Telefónica Netz: Große Auswahl, wenig Geld

Es soll richtig günstig werden? Dann ist der Telefónica-Netzverbund die erste Adresse. Zwar lässt man sich hier auf das Schlusslicht bei den Netztests ein. Aber der Netzbetreiber holt Jahr für Jahr in Sachen Abdeckung auf.

Das Telefónica-Netz besteht aus den ehemaligen Netzen von E-Plus und o2, die nach und nach zusammengelegt wurden. LTE wird bei den Mobilfunk-Discountern in der Regel mit bis zu 50 MBit/s. umgesetzt, während ihr in den o2 Free Tarifen LTE Max mit bis zu 300 MBit/s. nutzt. Mit 5G sind sogar bis zu 500 Mbit/s. möglich.

Im CHIP-Netztest ging Telefónica wie auch in anderen Netztests mit einem guten Ergebnis hervor, konnte bei der LTE-Erfahrung auch im OpenSignal-Netztest punkten.

Doch welche der wirklich zahlreichen Handytarife lohnt sich? Hier ist bei den vielen Drillisch-Marken einfach sehr viel Bewegung, grundsätzlich ist das aktuelle Drillisch-Tarifniveau niedrig. Oder schaut euch unsere Übersicht der besten o2 Tarife an!

Günstige LTE-Tarife im Check

Ihr fragt euch, wie ihr besonders günstige LTE Tarife finden sollt? Das geht ganz einfach – über unsere Übersichtsseiten. Wie billig soll es denn werden? Wie wäre es mit Handytarifen unter 5 Euro? Oder mit Handytarifen unter 10 Euro?

Tipp: Euer Herz schlägt für Supermarkt-Prepaid-Tarife? Auch da lassen sich besonders günstige Handytarife finden.

Unlimited: LTE Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen

Ein LTE Handytarif mit „einfach nur“ viel Datenvolumen reicht euch nicht? Dann solltet ihr mal genauer die aktuellen Unlimited Tarife vergleichen.

Ihr habt es auf o2 abgesehen? Kein Wunder, die o2 Free Unlimited Tarife können durchaus attraktiv werden. Und werden übrigens nicht nur im LTE-Netz umgesetzt. Die Original-Tarife nutzen, sofern verfügbar, auch das 5G-Netz.

LTE Tarife: Fragen und Antworten

Ihr habt eine Frage zu LTE Tarifen oder wollt es genauer wissen? Dann schaut euch die folgenden Abschnitte genauer an.

Was ist LTE überhaupt?

Die Abkürzung LTE steht für Long Term Evolution. Dabei handelt es sich um einen Mobilfunkstandard, der Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s. ermöglicht. LTE wird auch als 4G bezeichnet. Neben schnelleren Surfgeschwindigkeiten sollen mit Voice over LTE auch Telefonate in Regionen ermöglicht werden, die bisher wenig von der 3G-Netzqualität profitierten. Details stellt u.a. auch die Bundesnetzagentur zur Verfügung.

Surfe ich im LTE Tarif immer mit LTE Max?

Nein, die schnellstmögliche Geschwindigkeit steht meistens nur in den Netzbetreiber-Tarifen zur Verfügung. Und auch dort kommt es ganz auf euren Standort an, welche Surfgeschwindigkeit ihr erreicht. Je nachdem, wo ihr euch befindet, kann die Geschwindigkeit deutlich reduziert sein. Generell handelt es sich bei LTE max oder bis zu Angaben wirklich nur um Spitzenwerte, die nur sehr selten erreicht werden. Auch die Frage, ob euer Handy die schnellen Geschwindigkeiten überhaupt verarbeiten kann, solltet ihr euch stellen.

Bei den Mobilfunk-Discountern, speziell bei Drillisch, wird die maximale Datenübertragungsrate schon im Vorfeld begrenzt. Dort müsst ihr euch mit meistens mit 50 MBit/s. als Maximum zufriedengeben. Was allerdings Streaming in HD bereits ermöglicht und mehr ist, als viele DSL-Anschlüsse erlauben. Die maximalen Werte sind oft nicht mehr als reines Marketing – für bequemes Surfen und Streamen reichen schon wenige MBit/s.

Kann ich einen LTE Handyvertrag nutzen, obwohl an meinen Standort LTE nicht zur Verfügung steht?

Die Mobilfunkstandards sind abwärtskompatibel. Das bedeutet für euch: Selbst wenn ihr einen LTE-Tarif gebucht habt, der Netzempfang aber lediglich für 2G reicht, bleibt ihr erreichbar. Der Handytarif lässt sich also nutzen, allerdings ohne die Vorteile, die 4G mit sich bringt. Aber: Mit der UMTS/3G-Abschaltung ist die Abwärtskompatibilität natürlich äußerst eingeschränkt.

Aufwärtskompatibel ist LTE übrigens nicht. Heißt, der LTE-Tarif wird mit einem 5G-Smartphone nicht automatisch zu einem 5G-Tarif.

Lohnt sich LTE?

Auf jeden Fall. Durch die UMTS-Abschaltung ist ein LTE/4G-Smartphone und ein entsprechender Tarif dazu einfach Pflicht. Höhere Bandbreiten, bessere Netzabdeckung sprechen für LTE. Denkbar ist auch, dann eine Verbindung via Tethering (für mehrere Smartphones) herzustellen. Die Bandbreite zum Teilen könnte schon ausreichen.

2795793ac44d4be89beafa311b757334
Profilbild von Daniel M.
Der Tarif-Nerd Daniel ist seit 2019 bei Handyhase. Was für andere ein staubtrockenes Thema ist, saugt der gebürtige Hesse auf wie ein Schwamm.
Daniel hat zwar unglaublich viele Interessen; Tarife, Netze und Technik sind ihm aber seit 2009 bei mehreren Telekommunikationsportalen zur Berufung geworden.
Man sagt, er habe mehr SIM-Karten in seiner Sammlung als ein durchschnittlicher Handyshop.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail-Adresse
optional, wird nicht veröffentlicht