discoTEL Netz: Welches Netz nutzt die Prepaid-Marke?
Die gute Nachricht lautet: Es gibt einfache Antworten auf diese Fragen, denn discoTEL ist eine Drillisch-Marke. Und Provider Drillisch nutzt seit geraumer Zeit nur noch ein einziges Mobilfunknetz für die Realisierung seiner Angebote. Das discoTEL-Netz ist also identisch mit dem Drillisch-Netz. Na, klingelt es schon bei Dir?
Aktuelle Angebote bei discoTEL
Für einen kurzen Überblick: Diese discoTEL Tarife mit Allnet-Flat gibt es aktuell:




- Abgelaufen

- Abgelaufen
Welches Netz hat discoTEL?
Solltest Du einen Wechselwunsch zu discoTEL verspüren, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Netzanbieter von discoTEL. Wie bereits erwähnt: Hier geht es um das »Drillisch-Netz«. Und das ist bekanntermaßen bei LTE/4G voll auf das Telefónica-Netz gemünzt. Heißt also ganz grob verkürzt:
DiscoTEL bietet o2-Netz-Tarife an.
discoTEL Netzabdeckung = o2-Netzabdeckung
Möchtest Du also einmal die discoTEL Netzabdeckung checken, nutzt Du dafür am besten den o2-Netzcheck. Der ist online einsehbar. Bei Problemen mit dem Empfang bei discoTEL ist dies dann meistens auch auf Probleme im o2-Netz zurückzuführen.
Der eigene discoTEL-Netzcheck ist nur über einen Login in der persönlichen Servicewelt machbar (siehe hier) − das ist also nur für bestehende Tarife, nicht aber für Interessent*innen hilfreich.
discoTEL Empfang prüfen
Der discoTEL-Empfang ist also mit dem anderer Drillisch-Tarife und damit der o2-Tarife gemein − zumindest, was LTE/4G (oder einen geringeren Mobilfunkstandard) betrifft. Bei 5G möchte Drillisch ja selbst ein Netz aufbauen (derzeit gibt es bei discoTEL aber noch kein 5G). Du kannst den Empfang zum Beispiel über den Telefónica-Netzcheck prüfen.
Wenn Du nicht weißt, wie gut das o2-Netz ist: Der alljährliche Handynetze-Vergleich gibt Aufschluss darüber.
Wie gut ist die discoTEL Netzqualität?
Zu guter Letzt noch ein paar Insiderinfos zur discoTEL Netzqualität. Natürlich wird der Anbieter (und auch der Netzbetreiber selbst, also o2-Telefónica) in seinen Netzchecks die Leistung über den grünen Klee loben. Eine etwas neutralere Sicht bietet die Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur.
Und wenn Du einmal einen Blick in die discoTEL Erfahrungsberichte bei uns wirfst: Auch dort dürften Meinungen über die Netzabdeckung auftauchen.
discoTEL: LTE ist Standard, 5G nicht
Schon seit langer Zeit ist bei discoTEL LTE Standard, d.h. Du surfst seit jeher im 4G-Netz. Seit der UMTS-Abschaltung im Sommer 2021 ist LTE auch Pflichtprogramm. Für den neuen Mobilfunkstandard 5G plant 1&1 Drillisch ein eigenes Netz als vierter Netzbetreiber. Das wird aber noch dauern − folglich ist derzeit bei discoTEL 5G auch reines Wunschdenken.
Unterschied zum Netzbetreiber o2: LTE Max nutzt Du nicht, sondern LTE. Das heißt, dass die Surfgeschwindigkeit auf bis zu 50 MBit/s. (je nach Tarif auch weniger) reduziert ist. Dies sollte im Alltag allerdings nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Interessanter ist dagegen die Drosselung nach Verbrauch des Datenvolumens: Dann geht es mit maximal 32 kBit/s. weiter, im Schneckentempo also.
Mobilfunknetz | LTE | 5G |
---|---|---|
Telefónica | ja (max. 50 Mbit/s.) | nein |
discoTEL mit VoLTE und WLAN-Call
Bei den Drillisch-Marken sind VoLTE und WLAN-Call schon lange freigeschaltet, dementsprechend auch bei discoTEL.