Lebara Netz: Welches Netz nutzt der Ethno-Discounter in Deutschland? Gibt es LTE und 5G?
Welches Netz nutzt Lebara?
Ein eigenes Mobilfunknetz unterhält der Anbieter (seit Juli 2021 neben Prepaid auch mit Lebara Postpaid) natürlich nicht, er greift auf eines der drei bestehenden Netze zurück. Welches das ist, macht Lebara (im Vergleich zu vorher) auf der eigenen Seite auch sehr deutlich:
Tolles Telefónica Netzwerk: Genieße eine zuverlässige Verbindung, blitzschnelle Geschwindigkeiten und eine Netzabdeckung von 98%.
Lebara Netzabdeckung
Da nun geklärt ist, welches Netz vom Anbieter Lebara genutzt wird, stellt sich die Frage nach der Netzabdeckung. Diese Abdeckung kann über die Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur ermittelt werden.
Oder aber auch über die Telefónica-Netzkarte.
Lebara LTE und 5G
Im Netz gibt es sehr viele (ältere) Lebara Erfahrungsberichte, die Verbindungsabbrüche oder eine schlechte Netzqualität attestieren, obwohl hier noch das alte Telekom-D1-Netz zum Tragen kommt. Auch durch den Wechsel von der Telekom zu o2 gab es eine Reihe von Problemen, die in den Erfahrungsberichten aufgegriffen werden. Ein entsprechender Blick aufs Datum der Erfahrungen ist also sinnvoll.
Mittlerweile ist 4G/LTE bei Lebara natürlich verfügbar. Der Prepaid-Discounter hat die LTE/4G-Freischaltung aber erst sehr spät angeboten (daher fielen entsprechende vergangene Wortmeldungen zum LEBARA Handynetz eher schlecht aus).
Angebote mit einer 5G-Option gibt es bei Lebara bisher noch nicht. Hier müssen sich Kundinnen und Kunden wohl noch gedulden. Bis auf wenige Ausnahmen (siehe z.B. 5G bei Aldi Talk) gibt es 5G bisher nur bei den Netzanbietern.
Falls Du auf der Suche nach aktuell verfügbaren 5G-Tarifen bist, dann klick dich gern durch unseren Beitrag zu 5G-Tarifen nach Anbieter und Netz.
Lebara Surfgeschwindigkeit
Schaust Du Dir die von LEBARA veröffentlichten Produktinformationsblätter zu den einzelnen Tarifen genauer an, wirst Du schnell über die mögliche bzw. maximale Surfgeschwindigkeit aufgeklärt:
- im Download max. 25 Mbit/s
- im Upload max. 10 Mbit/s

LEBARA Produktinformationsblatt
Sobald das im Tarif enthaltene Datenvolumen aufgebraucht ist, reduziert LEBARA die Geschwindigkeit auf die üblichen 64 Kbit/s.
Was tun bei Lebara Störung?
Falls Du aber schon vor dem Verbrauch Deines Datenvolumens keinen Empfang mehr hast oder nur eingeschränkt surfen kannst, liegt das eventuell an Störungen im Lebara-Netz.
Alle Details und Infos dazu liest Du in einem eigenen Beitrag nach.
Generelle Tipps und Tricks bei Empfangsstörungen gibt es in unserem Beitrag kein Netz, kein Empfang, Netzstörungen.
Feli 23.06.2023, 07:46
Lebara hat ein o2 Netz!
bitte verbessert diesen Fehler, sonst leite ich die Fake Information weiter. Verzerrung des Wettbewerbs, an die Bundeszentrale f. Justiz.
Daniel M. 23.06.2023, 10:50
Hallo Feli, danke für Deinen Hinweis. Der Artikel ist von 2021, wie Du am Datum erkennen kannst. Der Netzwechsel ist erwähnt, der Artikel wurde jedoch bisher noch nicht angepasst. Das holen wir natürlich bald nach. Über den Netzwechsel haben wir berichtet ( https://www.handyhase.de/magazin/news/lebara-netzwechsel/) und auch alle Einträge in unserer Datenbank angepasst, also kein Grund zur Aufregung.
Hier in der Handyhase-Community gehen wir höflich miteinander um. Das ist im Internet leider nicht mehr üblich. Hier brauchst Du jedoch nicht mit leeren Drohungen arbeiten (es gibt keine "Bundeszentrale für Justiz"). Ein einfacher, freundlicher Hinweis genügt schon. Dir einen schönen Tag.
Olaf Dölling 26.10.2022, 19:10
Als Zweitnummer?
Daniel M. 27.10.2022, 11:43
Hallo Olaf, klar – Lebara kannst Du zusätzlich zu Deinem vorhandenen Vertrag nutzen. Eine MultiSIM haben sie aber nicht, falls Du das meinst 🙂
Tüte 04.10.2022, 18:43
– Kommentar gelöscht. Bitte verzichte auf Beleidigungen –
Die Redaktion