Im Vergleich: Galaxy S21-Serie vs. Galaxy S20-Serie – lohnt sich der Umstieg oder Kauf?
Die neuen Samsung-Smartphones gibt auch direkt bei o2 mit Vertrag. Dank Vorbesteller-Aktion lassen sich hier einige Euro sparen!
- Galaxy S21 zur Allnet-Flat + 20 GB LTE UND bis zu drei Extras
- Galaxy S21 Plus zur Allnet-Flat + 20 GB LTE UND bis zu drei Extras
- Galaxy S21 Ultra zur Allnet-Flat + 20 GB LTE UND bis zu drei Extras
Ein weiterer Vorteil ist, dass die o2-Tarife und Samsung-Smartphones den neuen Mobilfunk-Standard 5G unterstützen. Der Ausbau schreitet voran und so bist Du bereits bestens für die Zukunft gerüstet.
Ein Highlight bei den Vorbesteller-Angeboten sind auch die bis zu drei Zugaben, die Du abstauben kannst. Neben hochwertigen Kopfhörern (je nach Modell Galaxy Buds Live oder Buds Pro), erhältst Du einen Samsung SmartTag (einen intelligenten Bluetooh-Tracker) und mit Samsung-Pay-Account erhältst Du sogar 50 € Guthaben. Besser geht es nicht!

Die Samsung Galaxy S21 Serie (Bild: Samsung)
Lohnt sich der Umstieg oder Kauf eines Galaxy S21, Plus oder Ultra?
Der große Unterschied zur Vorjahresserie ist der Wegfall einer reinen 4G LTE-Variante, die es beim Galaxy S20 und Galaxy S20 Plus (und Galaxy S20 FE) noch gab — alle Galaxy S21/Plus/Ultra sind grundsätzlich mit 5G ausgestattet. Einerseits ist der Einstieg in die Welt der Galaxy-Flaggschiffe 2021 wieder etwas leichter, denn das kleinste Modell kannst Du diesmal bereits ab 849 € (UVP, ohne Vertrag) bekommen. Andererseits bleibt die große Speichervariante (512 GB) ausschließlich dem Galaxy S21 Ultra 5G vorbehalten, für die Samsung am obersten Ende dieser Serie knapp 1.500 € aufruft.
Samsung Galaxy S20 vs. Galaxy S20 FE vs. Galaxy S21
Das Galaxy S21 ist von Beginn an 50 € günstiger, als sein Vorgänger ohne 5G zu dessen Start. Es sind sogar 150 €, wenn man die 5G-Variante zum Vergleich heranzieht. Wir würden das Galaxy S20 mit 4G LTE empfehlen, wenn es denn günstiger wäre als seine eigene 5G-Variante, aber das ist derzeit nicht der Fall.
Die Feature-Änderungen erscheinen auf den ersten Blick minimal, allerdings sorgt der neue Chip im Gerät für mehr Effizienz. Dabei ist es egal, ob ein Snapdragon 888 oder ein Exynos 2100 Dein Galaxy S21 5G antreiben — sie sind beide ein deutlicher Sprung nach vorn gegenüber dem jeweiligen Vorgänger. Zum Beispiel ist das 5G-Modem nun integriert und spart dadurch Platz und Strom.
Der Bildschirm kann zwar weiterhin 120 Hz, wurde aber nativ auf FHD+ Auflösung (1.080p) zurückgestuft. Hier wurde offenbar die Entscheidung getroffen, dass das butterweiche UI-Erlebnis mit 120 Hz im FHD+ Modus mehr wert ist, als QHD-Auflösung mit 60 Hz. Wolltest Du das Galaxy S20 mit 120 Hz betreiben, wurde die Auflösung eh auf FHD+ zurückgestuft, bei QHD gingen nur 60 Hz.
Preisvergleich
UVP | Straßenpreis (14.01.2021) | |
---|---|---|
Samsung Galaxy S20 | 5G (128 GB) | 899 € | 999 € | ab 705 € | ab 695 € |
Samsung Galaxy S20 FE (128 GB / 256 GB) | 5G (128 GB / 256 GB) | 649 € / 739 € | 749 € / 839 € | ab 536 € / ab 568 € | ab 656 € / ab 769 € |
Samsung Galaxy S21 5G (128 GB / 256 GB) | 849 € / 899 € | — / — |
Die Fan Edition des Galaxy S20 hat hier für kräftig Wirbel gesorgt und im Grunde das Galaxy S20 und das Galaxy S20 Plus überflüssig gemacht. Es hat die Preisgestaltung deutlich nach unten korrigiert und die Features der im Frühjahr 2020 gestarteten Smartphones vereinheitlicht. Außerdem bekommst Du hier mehr und kräftigere Farben als sonst. Das neue Galaxy S21 hat die Kunststoffrückseite der Fan Edition geerbt.

Samsung Galaxy S20 Fan Edition (Bild: Samsung)
Samsung Galaxy S20 Plus vs. Galaxy S21 Plus
Das Galaxy S20 Plus und das Galaxy S21 Plus sind größere Versionen des jeweiligen normalen S-Smartphones. Samsung ändert hier sein Konzept nicht. Es ist sogar so, dass sich das Galaxy S20 Plus noch etwas mehr vom Galaxy S20 abhob, als dieses Jahr das Galaxy S21 Plus vom Galaxy S21. So wurde nicht nur die 512-GB-Speicherstufe eingespart, sondern auch der extra Tiefensensor (ToF) des Kamerasystems.
Außerdem hat auch hier der größere Bildschirm zwar auch 120 Hz, aber lediglich FHD+-Auflösung. Im Galaxy S20+ steckte ebenfalls ein QHD-Bildschirm (1.440p-Auflösung), der in nativer Auflösung mit 60 Hz betrieben werden konnte.
Preisvergleich
UVP | Straßenpreis (14.01.2021) | |
---|---|---|
Samsung Galaxy S20+ (128 GB) | 999 € | ab 706 € |
Samsung Galaxy S20+ 5G (128 GB / 512 GB) | 1.099 € / 1.249 € | ab 820 € / ab 1.300 € (weitgehend ausverkauft) |
Samsung Galaxy S21+ 5G (128 GB / 256 GB) | 1.049 € / 1.099 € | — / — |
Wie so oft, führt die Einführung eines neuen Modells gerne zur Einstellung der Produktion eines Anderen und so steigt auch der Preis für die rar gewordenen Neugeräte. Da es im Line-up mit dem Galaxy S20 FE kein 512-GB-Modell mehr gibt, werden die 512er mit 5G vom Galaxy S20+ und vom Galaxy S20 Ultra zu Goldstaub — ein Schnäppchen wirst Du im Vergleich nicht machen können, wenn dann höchstens mit Vertrag!
Das Plusmodell krankt nun noch mehr daran, sich kaum vom normalen Galaxy S21 zu unterscheiden. Für etwas mehr Bildschirm und Akku verlangt Samsung aber 200 € mehr. Das Plus-Modell ist weder beim S20 noch beim S21 besonders attraktiv, hat aber immerhin eine Glasrückseite, statt eine aus Kunststoff.
Samsung Galaxy S20 Ultra vs. Galaxy S21 Ultra
Beim Ultra-Lager hat sich nun wieder am Meisten getan. Nicht nur feiert der S-Pen als optionales, nicht integriertes Werkzeug hier Einzug in die S-Serie, der Bildschirm wurde minimal verkleinert, behielt aber seine native 1.440p-Auflösung. Die Kamera macht die wohl größte Änderung mit. Zwar behält sie ihre Hauptkamera mit 108 Megapixel und ihre Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixel, aber das Tele-Periskop und der ToF-Sensor werden durch zwei separate Telefotolinsen (Periskop + normales Kameramodul) mit je 10 Megapixeln und 10× bzw. 3× optischem Zoom ersetzt.
Wie sich das auf den „Space Zoom“ und die Bildqualität niederschlägt, bleibt abzuwarten. Hier können wir Dir unmöglich schon eine Empfehlung aussprechen, aber die Kamera im Galaxy S20 Ultra 5G ist keineswegs schlecht! Die Selfie-Kamera hat sich nicht verändert. Eine Negativänderung gibt es beim Akku. Der behielt zwar eine Kapazität, lädt aber nur noch mit 25 Watt schnell, statt mit 45 Watt.
Das neue Galaxy S21 Ultra 5G ist auch das einzige Gerät aller Galaxy-S-Smartphones von diesem im Vergleich, als auch von letztem Jahr, das Bluetooth 5.2 mitbringt. Alle anderen Modelle stehen bei Bluetooth 5.0. Bluetooth 5.2 ist v.a. in Hinsicht auf Low Energy Audio vorteilhaft. Damit können mehrere Abspieler (BT-Kopfhörer, BT-Lautsprecher) ein Signal von einer Quelle abspielen. Außerdem lassen sich Hörgeräte mit BT 5.2 direkt mit dem Smartphone koppeln.
Preisvergleich
UVP | Straßenpreis (14.01.2021) | |
---|---|---|
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G (128 GB / 512 GB) | 1.349 € / 1.549 € | ab 1.019 € / zuletzt ab 1.510 € (ausverkauft) |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (128 GB / 256 GB / 512 GB) | 1.249 € / 1.299 € / 1.499 € | — / — / — |
Hier, am obersten Ende der Galaxy-Skala, lohnt es sich nicht, das Vorjahresmodell in Betracht zu ziehen. Samsung hat die UVPs im Vergleich zum Start des Galaxy S20 Ultra um 100 € gesenkt, so dass die neuen Features — vom effizienteren Prozessor mit integriertem 5G, bis hin zum S-Pen-Support — ihr Geld gegenüber dem Straßenpreis des Vorgängers wert sind.
Da es das Topmodell des Galaxy S20 Ultra mit 512 GB gar nicht mehr zu kaufen gibt und der Preisunterschied zum brandneuen Gerät zuletzt minimal ausfiel, können wir hier ohne Bedenken zu dem neuen Galaxy S21 Ultra raten.
Fazit zum Vergleich: Galaxy-S20-Serie versus Galaxy-S21-Serie
Wenn Dir die Unterschiede zwischen den Generationen nicht gravierend genug sind, Du aber auf der Suche nach einem Flaggschiff mit oder ohne 5G bist, das nicht an der 1.000-€-Marke kratzt oder sie überschreitet, sind die Vertreter der Galaxy-S20-Serie durchaus einen Blick wert. Wir würden aber abwarten, bis die neue Generation wirklich verfügbar ist, denn erfahrungsgemäß sinkt der Preis für die alten Modelle dann nochmals spürbar.
Wenn Du einen Abstrich bei der Kamera machen kannst (Telefoto nur 8 statt 64 Megapixel, kein 8K-Video), empfehlen wir ganz klar die Galaxy S20 Fan Edition, denn deren Preis-Leistungs-Verhältnis ist derzeit unfassbar gut und im Gegensatz zum Galaxy S21 und Galaxy S21 Plus kannst Du hier noch eine Speicherkarte verwenden. Ein weiterer Punkt für das Galaxy S20 FE ist der Snapdragon 865 im Inneren, der ganz objektiv den Exynos 990 im Rest der Galaxy-S20-Serie um Welten schlägt.
In unserem Ratgeber erfährst Du, wie die Entwicklung der Galaxy-S-Serie vom ersten bis zum Galaxy S21 ist!