Beste Foldables: Faltbare Handys von Samsung, Motorola und Co. im Vergleich!

Falten, klappen, komprimieren! Diese Geräten werden magisch größer oder eben kleiner. Wir haben die aktuell besten Foldables für Dich im Überblick.
Der chinesische Konzern Royole nahm Ende 2018 mit der Veröffentlichung seines Flexpai eine Vorreiterrolle ein. Es war das weltweit erste faltbare Handy. Dabei handelt es sich um ein Smartphone, welches bei Bedarf auch als Mini-Tablet fungiert und stellte den Anfang der besten Foldables des Marktes dar, denn die Technik ähnelt sich bis heute in die erfolgreichsten Geräten hinein.
Diese Foldable-Typen gibt es auf dem Markt
- Handy-Tablet-Hybrid: Ein nach außen oder innen faltbares Smartphone. Es kann geschlossen als Mobiltelefon und geöffnet als Tablet verwendet werden.
- Klapphandy-Stil: Smartphones mit biegsamen Bildschirmen. Ihre Gestaltung erinnert an Klapphandys mit numerischer Tastatur.
- Faltbares Notebook: Tragbarer Computer mit flexiblem Display. Anstatt einer physischen Tastatur gibt es ein Software-Keyboard. Geöffnet gleicht es einem Tablet. Allerdings für unsere Kategorie hier eher weniger interessant.
Unsere nun folgende Übersicht der besten Foldables als kleine Marktübersicht soll Dir einen Überblick verschaffen, welche Geräte aktuell verfügbar sind. Vor gut über einem Jahr war die Auswahl noch recht begrenzt. Mittlerweile wächst der Markt allerdings rasant.
Eine Übersicht der besten und wichtigsten Modelle!
Beste Foldables: Marktübersicht der „Tablet“-Hybriden
Wie bereits angesprochen, handelt es sich in dieser Kategorie aktuell um die Handys, die beim ausklappen zum „Mini-Tablet“ werden. Sie lassen sich in nahezu allen Fällen wie ein Buch aufschlagen und bieten dann Displays jenseits der 7-Zoll-Marke.
Mittlerweile füllt sich der Markt auch entsprechend.
Samsung Galaxy Z Fold 4

Das Galaxy Z Fold 4 ist wieder einmal technisch auf einem enorm hohen Stand, allerdings auch sehr kostspielig. (Foto: Handyhase.de)
Samsung Galaxy Z Fold 4 kaufen
Samsung hat seine erfolgreiche faltbare Serie auch in 2022 wieder aktualisiert und bringt ein verbessertes Scharnier, ein haltbareres Display und moderne Technik in Form neuester Prozessoren (Snapdragon 8+ Gen 1) und Kameras ins Gerät. Eine starke Evolution, die vieles besser, aber nicht alles anders als der Vorgänger macht.
Das Galaxy Z Fold 4 ist aktuell noch die absolute Oberklasse der Falthandys des Herstellers und machte auch in unserem Hands-On eine tolle Figur.
Samsung Galaxy Z Fold 5

Noch ist das Galaxy Z Fold 5 nicht veröffentlicht. Wir sind gespannt, was da noch kommt! (Bild: Handyhase)
Im Sommer 2023, voraussichtlich gegen Ende Juli, ist es dann auch schon wieder soweit. Das Samsung Galaxy Z Fold 5 ist als Nachfolger geplant und wird vor allem im Inneren einige starke Verbesserungen erhalten. Unter anderem den neuen Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor und eine verbesserte Triple-Kamera auf der Rückseite.
Wir vermuten allerdings, dass sich am Design beim neuen Falthandy nicht viel ändern dürfte. Fest steht aber schon jetzt, dass das Galaxy Z Fold 5 von Samsung in der absoluten Oberliga der Top-Foldables spielen wird. Schließlich bringt der südkoreanische Hersteller auch schon einige Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet mit und platziert regelmäßig in den Listen der besten Foldables da draußen.
Huawei Mate X3

Ein schicker Falter! Allerdings ohne Google Dienste, kein 5G, dafür eine extrem hohe UVP. (Bild: Huawei)
Beim Huawei Mate X3 ist der chinesische Hersteller anscheinend zurückgerudert. Während die Vorgänger-Modelle das riesige Display noch über den Außenrand falteten, ist das neue Modell nun mit einem innenliegenden faltbaren Display ausgestattet.
Dennoch ist es eines der besten faltbaren Smartphones auf dem Markt, was aber auch an der verbauten Technik liegt.
Die Kamera ist richtig gut, das OLED-Display mit 120 Hertz schnell und mit 12 GB RAM und 512 GB internem Speicher ist bereits die Grundkonfiguration besser ausgestattet, als viele der anderen vergleichbaren Modelle dieser Klasse. Allerdings muss Huawei aus rechtlichen Gründen in Europa auf 5G verzichten.
Zudem ist die UVP mit satten 2.199 € deutlich höher als bei der Konkurrenz.
Huawei Mate Xs 2

Die absolute Technikspitze von Huawei stellte das Mate Xs 2 dar. Es faltet auch komplett anders als die Konkurrenz von Samsung.
Hier geben wir Dir noch den Vergleich zum Vorgänger, dem Huawei Mate Xs 2. Das Gerät war in Europa eigentlich so gut wie gar nicht zu bekommen, aber auf dem Produktbild ist die andere Falttechnik sehr gut zu erkennen.
Auch wenn es wesentlich sauberer und futuristischer aussehen mag, eine derartige Technik hat enorme Nachteile.
So ist das faltbare Display permanent den Einflüssen der Umwelt ausgesetzt und da kein kratzfestes Glas verbaut werden kann, um den Faltmechanismus zu gewährleisten, ist die Haltbarkeit meist nicht so hoch, wie bei anderen Modellen. Dennoch eine interessante Konzeptstudie!
Xiaomi Mi Mix Fold 2
Das erste Foldable von Xiaomi hat in Form des Mi Mix Fold ein gigantisch-großes 8,01 Zoll großes Hauptdisplay und ein 6,52 Zoll messendes Außendisplay. Hier setzte der chinesische Hersteller auch beim Nachfolger an und hat die riesigen Maße auch beim Xiaomi Mi Mix Fold 2 beibehalten. Allerdings ist auch hier das große Hauptdisplay nach innen gewandert.
Die Hardware war zum Release im August 2022 überaus Oberklasse-orientiert. Großes OLED-Display mit 120 Hertz und HDR10+ und Dolby Vision integriert. Snapdragon 8+ Gen 1 und bis zu 1 Terabyte Speicher sowie 12 GB RAM. Allerdings kam und kommt dieses Modell nicht nach Europa. Du müsstest also importieren und dann Google-Dienste nachinstallieren.
Honor Magic Vs
In 2023 bringt der chinesische Hersteller Honor (der ehemals zu Huawei gehörte) den Nachfolger seines Magic-V-Modells heraus. Ersteres erschien in Europa nie, doch das Honor Magic Vs kommt auch bei uns auf den Markt.
Das nach innen faltbare Display misst über 7,6 Zoll, ist ein OLED-Panel und schafft auch hier schnelle 120 Hertz. Der Snapdragon 8+ Gen 1 ist ebenfalls sehr schnell und viel Speicher gibt es mit 512 GB ebenfalls.
Besonders beeindrucken kann aber im Vergleich zur Konkurrenz der Startpreis von 1.599 € UVP und liegt damit schon recht deutlich unter den Kosten der aber auch meist etwas besser ausgestatteten Gegner-Modelle.
Google Pixel Fold

Google geht vor allem das Außendisplay anders an als die Konkurrenz, ein Nachteil ist das aber nicht! (Bild: Google)
Google hat es sich ebenfalls nicht nehmen lassen, in den Markt der besten Foldable Handys einzusteigen. Das Google Pixel Fold ist mit der besten Technik des Herstellers bestückt, auch wenn die Kamera hier im Vergleich zum Pixel 7 Pro etwas zurückstecken muss.
So kommt der Tensor G2 Prozessor zum Einsatz, 12 GB RAM sind verbaut und der Speicher fängt bei 256 GB intern an. Das Innendisplay misst ausgeklappt 7,6 Zoll, ist ebenfalls OLED (natürlich) und ist 120 Hertz schnell.
Eine absolute Besonderheit ist das im Vergleich zur Konkurrenz wesentlich breitere und damit im Alltag angenehmere Außendisplay im 17:9-Format! Es ist zwar mit um die 5,8 Zoll kleiner als der Rest, aber eben auch nicht so schmal.
Etwas hoch setzt Google die UVP mit satten 1.899 € an und ist damit eines der teureren Modelle in dieser Foldable-Übersicht.
Klapphandy-Modelle: Die besten Foldables im „Hochformat“ in der Marktübersicht
Neben den klassischen Buch-Faltern gibt es aber auch noch die Klapphandys. Früher war hier noch das altbekannte Motorola Razr im sogenannten „Clam-Shell“-Design (steht für Muschel) wegweisend für eine ganze Handygeneration für klappbare Geräten.
Mittlerweile gibt es diese auch mit Touchscreen auf der Innenseite! Folgende Modelle sorgen dabei für besonders viel Aufsehen.
Samsung Galaxy Z Flip 4 5G

Die Falte ist auch beim Galaxy Z Flip 4 nicht verschwunden. Doch sie fällt im Betrieb tatsächlich kaum auf. (Foto: Handyhase.de)
Samsung Galaxy Z Flip 4 kaufen
Auch beim Galaxy Z Flip 4 stellte Samsung eine kleine Evolution in den Raum: Besseres Scharnier, haltbareres Display und natürlich neueste Technik. Der Snapdragon 8+ Gen 1 in Kombination mit dem größeren Akku erhöht die Laufzeit deutlich, was aber auch dringend nötig war.
Die Galaxy-Z-Flip-Serie ist nach aktuellem Stand das erfolgreichste Foldable weltweit. Nun steht Mitte 2023 der Nachfolger bereit, der ebenfalls eine Top-Hardware verspricht.
Samsung Galaxy Z Flip 5

Soll so tatsächlich das Samsung Galaxy Z Flip 5 aussehen? Wird das Außendisplay wirklich deutlich größer?
Das Samsung Galaxy Z Flip 5 erscheint voraussichtlich Ende Juli 2023 und würde demnach Anfang August 2023 den deutschen Markt betreten. Vor allem bei Prozessor und Kamera sind Verbesserungen zu erwarten, doch noch ist die Hardware sehr spekulativ. Am Design soll sich hingen erst einmal kaum oder sogar gar nichts ändern.
Immerhin könnte das sehr kleine Außendisplay des Vorgängers hier endlich mal ein Update erfahren und vielleicht sogar minimal bis deutlich anwachsen. Letzteres würde dieses auch im Alltag wesentlich bedientauglicher werden lassen. Hier müssen wir allerdings den Release erst abwarten!
Motorola Razr 2022 5G
Die zu Lenovo gehörende Firma Motorola Mobility spendierte dem Razr-Comeback-Smartphone aus 2019 ein Jahr später ein 5G-Upgrade und mit dem 2022er-Modell sogar komplett neue Hardware!
Mit 6,7 Zoll ist das innere Display recht üppig. Und auch das Außendisplay kann sich mit 2,7 Zoll gut sehen lassen. Mittlerweile hat der Hersteller auch hier auf eine Dual-Kamera aufgerüstet. Insgesamt also ein nicht zu verachtender Konkurrent für Samsungs Klapp-Liga aus den vergangenen drei Jahren.
Motorola Razr 40 Ultra

So könnte das Motorola Razr 40 Ultra aussehen. Das Außendisplay ist für diese Klasse wirklich riesig!
Weitaus „oberklassiger“ wird es mit dem in der Gerüchteküche rumorenden Motorola Razr 40 Ultra. Und der Nachname „Ultra“ ist hier definitiv Programm! Snapdragon 8 Gen 2, großes 6,7 Zoll Innen-OLED-Display mit blitzschnellen 144 Hertz sowie ein massives Außendisplay mit 3,5 Zoll, das für diese Klasse von Klapphandy wirklich beeindruckend ist. Sollten die Gerüchte zumindest stimmen.
Dieses Modell könnte Samsungs Galaxy Z Flip 5 außerordentlich gefährlich werden, allerdings dürfte Motorola auch einen heftigen Preis für das Razr 40 Ultra verlangen. Wir sind gespannt, was der Hersteller in Kürze zur Vorstellung für uns bereithalten wird.